Zum Inhalt springen

Inhaltsverzeichnis

ABWASSERREINIGUNG: MODERNE LÖSUNGEN FÜR SAUBERES WASSER

Umwelt retten und Wasser sparen: So wird verschmutztes Abwasser gereinigt

Lea Oltersdorf  | 10.10.2025  |  Lesezeit: Minuten

Sauberes Wasser ist eine Grundvoraussetzung für das Überleben auf der Erde. Aber wie können wir sicherstellen, dass wir unsere Umwelt nicht mit literweise verschmutztem Industriewasser verseuchen? Wir stellen dir die neusten Entwicklungen zur Filtration von gefährlichen Chemikalien vor und zeigen dir, welche Gebrauchsgegenstände aus unserem Alltag erheblichen Schaden in der Umwelt anrichten können.

Bild: Anlage zur Abwasserreinigung
Wie arbeiten Wasseraufbereitungsanlagen? Und was muss überhaupt aus dem Abwasser entfernt werden? HERO erklärt’s dir!

Abwasserreinigung: Was bedeutet das eigentlich?

Zahlreiche Dinge werden heutzutage industriell hergestellt oder verarbeitet: Autos, Lebensmittel, Medizin, Kosmetik, Batterien usw. Zur Herstellung und Reinigung werden Unmengen an Wasser verarbeitet, welches unweigerlich zahlreiche Chemikalien in sich aufnimmt. Damit das Schmutzwasser nicht einfach so abgelassen wird und unsere Umwelt mit gefährlichen Schadstoffen verseucht, muss es kompliziert gereinigt werden. Das ist essenziell, damit unser Planet nicht weiter verschmutzt wird und wir nicht immer mehr Trinkwasser verschwenden.

Abwasserreinigung ist also ein komplexer Prozess, denn mit ihm steht und fällt das Wohlbefinden unseres Planeten. Gelangen zu viele Schadstoffe in die Natur und breiten sich im Grundwasser aus, kann das verheerende Folgen für uns und unsere Gesundheit haben. Um dem vorzubeugen, haben sich verschiedene Unternehmen auf die Reinigung von stark verschmutztem Wasser spezialisiert und bieten innovative Lösungen für die Abwasserreinigung. Auch SHK Betriebe selbst können zu einer saubereren Nutzung beitragen und zum Beispiel moderne Kalk- oder Salzfilter im heimischen Wasserzugang einbauen, um Trinkwasser noch intensiver zu reinigen.

Umweltschutz und Ressourcenschonung

Wasser ist überlebenswichtig – diese Ressource gilt es zu schützen. Es liegt also auf der Hand, dass Wasserreinigung und Abwasserrecycling einen enorm hohen Stellenwert haben, wenn es darum geht, unsere Ökosysteme zu bewahren. Ohne eine professionelle Reinigung von industriell verschmutztem Wasser gelangen gefährliche Schadstoffe in unser Grundwasser. Viele Hektoliter Wasser werden so unwiederbringlich verschwendet. Folgende Stoffe sind für unsere Umwelt besonders schädlich und werden mit verschiedenen Methoden aus dem Abwasser extrahiert:

  • Lösungsmittel (VOC, CSB, AOX): Sind unerlässlich für die Wasserdichtigkeit von Objekten, z. B. bei Rohren, Tablettenüberzügen und Klebstoffen.
  • Pestizide (POP, SVHC): Spielen eine große Rolle in der Landwirtschaft und Futtermittelproduktion.
  • Schmiermittel (Hoher chemischer Sauerstoffbedarf (COD)): Dazu gehören z. B. nichtionische Tenside, die im Abwasser aus Reinigungs- und Spülprozessen im Automobilsektor enthalten sind.
  • Chlorhaltige Reinigungsmittel (COD, AOX): Werden besonders in der lebensmittelverarbeitenden Industrie verwendet.
  • Konservierungsmittel (z. B. Butylhydroxytoluol (BHT)): Wird in der Kosmetikindustrie verwendet und ist u. a. in Feuchtigkeitscremes wiederzufinden.
  • Speisereste & Toilettenartikel: Auch menschlich verunreinigtes Abwasser muss in Kläranlagen aufwendig gereinigt werden.
Bild: Industrielle Wasseraufbereitungsanlage
So kann eine industrielle Wasseraufbereitungsanlage (Waste Water Treatment Plant) zur Reinigung und Wiederverwertung von Wasser aussehen.

Wasseraufbereitung möglich machen

Es gibt viele verschiedene Unternehmen, die sich mit Abwasserreinigung, Abwasserrecycling und Wasseraufbereitung befassen. Sie entwickeln unterschiedliche Technologien zur Reinigung und die Lösungen variieren je nach: Filtrationstechnik, Verschmutzungsart und zu erreichendem Reinigungsgrad des Abwassers. Sie richten sich zum Beispiel an industrielle Großkonzerne wie Pharmaunternehmen, die Lebensmittelindustrie oder Hersteller von Biokraftstoffen.

Einige der Unternehmen, die verschiedene Lösungsansätze zur Wasseraufbereitung anbieten und weiterentwickeln, stellen wir hier vor. Dazu gehören DESOTEC, WEHRLE, Veolia Water Technologies und EMPYRIO. Sie arbeiten zum Beispiel mit Aktivkohle und Ultrafiltration, um verschmutztes Wasser von Schadstoffen zu befreien. Abseits der Industrie bieten auch viele SHK-Betriebe Technologien zur Reinigung von Wasser an – so können auch Privatpersonen dafür sorgen, dass sie saubereres Leitungswasser zu sich nehmen und ihre Haushaltsgeräte mit weniger Kalk und Salz belasten.

DESOTEC

DESOTEC ist ein Unternehmen, das unterschiedliche Filtrationslösungen zur Reinigung von Flüssigkeiten und Gasen anbietet. Angefangen mit Wasseraufbereitung und Schlammbehandlung, setzt sich das Team seit 1990 für einen sauberen Planeten und nachhaltigen Umgang mit Wasser ein. Genauer bietet DESOTEC spezielle Luft- und Wasserfilter an, die mit Aktivkohle arbeiten und hohe industrielle Reinigungsanforderungen erfüllen.

Bei der Reinigung von Wasser und anderen Flüssigkeiten wird die Aktivkohle in Pulver- und Granulatform verwendet. Dabei stehen verschiedene Kohlenstoffqualitäten zur Verfügung, deren Porengrößen an die zu entfernenden Molekülgrößen in der entsprechenden Flüssigkeit individuell angepasst werden. Die mobilen, kreislauffähigen Filtrationslösungen sind modular aufgebaut und ermöglichen eine zuverlässige Reinigung von Abwasser und Grundwasser – so kann industriell genutztes Wasser nachweislich wiederverwendet und effektiv eingespart werden.

EMPYRIO

EMPYRIO ist ein lettisches Startup, das 2018 gegründet wurde, um eine effektive, kosteneffiziente und nachhaltige Vor-Ort-Lösung für die Verwertung von Klärschlamm in Abwasseraufbereitungsanlagen (WWTPs) zu entwickeln. Das Team von EMPYRIO hat ein spezielles System aufgebaut, das eine Vortrocknung und einstufige thermische Behandlung von organischen Abfällen mit hohem Feuchtigkeitsgehalt ermöglicht. Das System kann kleine bis mittlere Mengen (500+ t/a Trockensubstanz) von entwässertem Klärschlamm ohne zusätzliche Energiequellen und Rohstoffe verarbeiten.

Die Wärme, die beim thermischen Behandlungsprozess abgegeben wird, wird zur Vortrocknung und Weiterverarbeitung des Klärschlamms verwendet, wodurch ein Kreislauf des Prozesses ermöglicht wird. Mithilfe von vormontierten See-Containern lässt sich die automatisierte Anlage von EMPYRIO unkompliziert in Kläranlagen installieren. Abschließend kann Phosphor als wertvoller Nährstoff aus der Asche zurückgewonnen werden – so können Abwasseraufbereitungsanlagen mit dem EMPYRIO-Kompaktsystem ihren Klärschlamm möglichst nachhaltig verwerten.

Schau dir hier das Kompaktsystem von EMPYRIO in einer Abwasserreinigungsanlage an:

Bitte akzeptiere die Marketing Cookies, um diesen Inhalt zu sehen.

WEHRLE

Das Familienunternehmen WEHRLE besteht bereits seit 1860: Gestartet als Kesselschmiede, erweiterten die Unternehmer ihr Portfolio in den 1980ern um spezielle Verfahrenstechnologien zur Behandlung von stark belastetem Abwasser. Mit damals neuer Membrantechnik bauten sie die ersten großen Membranbioreaktoren für Industriebetriebe und tragen heute effektiv zur Green Transformation bei. Sie bieten Lösungen zur Abwasserbehandlung und Abfallbehandlung und setzen sich für die Reduktion des Wasserfußabdrucks und Ressourcenrückgewinnung ein.

Zu ihrer Produktpalette gehört der WEHRLE BIOMEMBRAT – ein Hochleistungs-Membranbioreaktor (MBR) zur biologischen Abwasserbehandlung. Der MBR kann zum Beispiel Industriewasser (chemisches und pharmazeutisches Abwasser) sowie hoch verschmutztes Sickerwasser und Deponiesickerwasser mit Ultrafiltrationstechnologie zuverlässig reinigen. Das Wasserreinigungssystem von WEHRLE ist modular aufgebaut, das bedeutet, der MBR kann je nach individuellen Anforderungen um weitere Reinigungsstufen bis hin zu Wasserrecycling und Zero Liquid Discharge (ZLD) erweitert werden.

Veolia Water Technologies

Veolia Water Technologies bietet bereits seit über 130 Jahren verschiedene Lösungen zur nachhaltigen Wasseraufbereitung und Wasserbehandlung an. Ihre Technologien finden unter anderem in der Pharma- und Kosmetikindustrie, Zellstoff- und Papierindustrie sowie Energieerzeugung und Gebäudetechnik Anwendung. Veolia Water Technologies verfügt über einen umfangreichen Online-Produktkatalog, Online-Shop und Service für Ersatzteile zur Reparatur von Wasseraufbereitungstechnologien.

Für die Pharmaindustrie bietet Veolia zum Beispiel Abwasserbehandlungen mittels Vakuumverdampfung, Wasserrecycling und die Rückgewinnung von Rohstoffen aus verschmutzem Wasser an. Für die Energieindustrie gibt es andere Lösungen, wie die Aufbereitung von Kühlwasser, bei der Partikel (TSS), organische Stoffe (NOM) bzw. gelöste Feststoffe (TDS) durch Flockung und Sedimentation, bzw. Ionenaustausch oder Umkehrosmose entfernt werden. In Kombination mit vielen anderen Wassertechnologien möchte Veolia industrielle Produktionsprozesse sauberer und widerstandsfähiger machen, um dem Klimawandel aktiv entgegenzuwirken.

HERO: Handwerker Software für Profis

Bild: Hero Handwerkersoftware kostenlos testen

Wasser recyclen, Ressourcen sparen, Zukunft sichern

Ohne Wasser können wir nicht leben – so viel ist klar. Wir sollten der Reinigung von industriell und menschlich verschmutztem Wasser also höchste Priorität schenken, um unsere Ökosysteme mit all ihrer Tier- und Pflanzenvielfalt bestmöglich zu schützen. Firmen wie EMPYRIO oder WEHRLE machen das bereits und erforschen stetig weitere Möglichkeiten, um Prozesse rund um die Abwasserreinigung zu optimieren. Sei es das effektive Extrahieren von gefährlichen Chemikalien, die sinnvolle Verwertung von Klärschlamm oder die Förderung von Zyklizität in Hinblick auf unseren Wasserverbrauch: Mit speziellen Technologien kann Abwasser mittlerweile zur Wiederverwendung aufbereitet werden.

Aber es braucht noch mehr, um unser Schmutzwasser möglichst rein zu bekommen: Aktuell geben deutsche Unternehmen kumuliert nur etwa 0,2 Milliarden Euro Innovationsgelder für die Wasserver- und Abwasserentsorgung aus. Zum Vergleich: Etwa 55,1 Milliarden und 11,6 Milliarden werden für Innovationen in Automobilbau und Pharmazeutik investiert.1 Hier gibt es also noch deutlichen Verbesserungsbedarf und viel Spielraum, um die Wasserbelastung durch Öle, Fette, starke Reinigungsmittel und andere gefährliche Schadstoffe in Zukunft noch deutlicher reduzieren oder ganz entfernen zu können. Innovationen im Bereich der Wasseraufbereitung müssen also weiterhin gezielt gefördert werden, um menschengemachter Umweltverschmutzung aktiv entgegenzuwirken und unsere Umwelt nachhaltig zu entlasten. Gerade das SHK-Handwerk spielt dabei eine Schlüsselrolle: Es sind die Fachbetriebe, die moderne Technologien zur Wasseraufbereitung und -wiederverwendung in Haushalten, Betrieben und öffentlichen Einrichtungen installieren und warten. Ohne ihr Know-how und Engagement bleibt Innovation Theorie.

Quellen

1Statista (2023): Höhe der Innovationsausgaben der Unternehmen in Deutschland in ausgewählten Branchen im Jahr 2023, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/7588/umfrage/innovationsaufwendungen-nach-branchen-in-deutschland/.

Bild: Hero Handwerkersoftware kostenlos testen

HERO: Handwerker Software für Profis

Kostenlose Beratung