HOME  /  Blog  /  News  /  SHK Gehaltsreport 2025

SHK Gehaltsreport 2025

Gehalt für Anlagenmechaniker SHK 2025: Zahlen, Fakten, Chancen

Michel Vo  | 18.06.2025  |  Lesezeit: Minuten

Wie viel verdient man 2025 als Anlagenmechaniker in Deutschland? Ein neuer Gehaltsreport zeigt: Das Einkommen hängt stark von Region, Branche und Zusatzleistungen ab. Wir fassen die wichtigsten Zahlen zusammen – und zeigen, wie Fachkräfte und Betriebe profitieren können.

Bild: Anlagenmechaniker SHK Gehalt 2025
Eine neue Gehaltsstudie ergibt: Anlagenmechaniker für SHK verdienen monatlich im Schnitt ungefähr 4.000 Euro brutto. Dabei gibt es allerdings z. T. große Unterschiede nach Region und Fachgebiet. | © 2020 Deflet/Shutterstock.com

Gehaltsreport 2025: Was verdient ein Anlagenmechaniker SHK?

Neue Zahlen zeigen: Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) verdienen in Deutschland durchschnittlich 3.999 Euro brutto im Monat (Stand: April 2025). Zu diesem Ergebnis kommt ein Gehaltsreport des Handwerker-Jobportals PowerUs. Insgesamt wurden die Lohnangaben von mehr als 165.000 Fachkräften ausgewertet – damit liefert die Studie eine verlässliche Orientierung für Betriebe und Handwerker aus der SHK-Branche.

Wenig überraschend ist das Gehalt vor allem von der Berufserfahrung abhängig. Besonders stark steigen die Löhne in den ersten zehn Berufsjahren: Während Einsteiger mit bis zu zwei Jahren Erfahrung im Schnitt 3.523 Euro verdienen, steigt der Durchschnittsverdienst mit 5–10 Jahren Berufserfahrung auf bereits 3.993 Euro. Mit zunehmender Erfahrung flachen die Gehaltssteigerungen dann etwas ab: Nach mehr als 20 Jahren Berufspraxis beträgt der monatliche Bruttolohn im Schnitt 4.468 Euro.

BerufserfahrungMtl. Bruttogehalt
0 - 2 Jahre3.523 €
2 - 5 Jahre3.790 €
5 - 10 Jahre3.993 €
10 - 20 Jahre4.240 €
20+ Jahre4.468 €
Gesamt3.999 €

Gehalt SHK: In welchem Bundesland verdient man am meisten?

Die Gehälter von Anlagenmechanikern SHK unterscheiden sich je nach Region zum Teil deutlich. Laut Gehaltsreport ist das Durchschnittsgehalt in Hamburg am höchsten, hier verdienen Fachkräfte im Schnitt rund 4.495 Euro brutto pro Monat. Allgemein ist die Vergütung in städtischen Regionen üblicherweise höher als auf dem Land, das zeigt sich auch im Durchschnittsgehalt in Bremen (4.260 Euro). Abseits der Stadtstaaten werden zudem in Baden-Württemberg (4.323 Euro), Bayern (4.194 Euro), Hessen (4.186 Euro) und NRW (4.184 Euro) überdurchschnittlich hohe Löhne gezahlt.

Am unteren Ende der Skala befinden sich mit Mecklenburg-Vorpommern (3.490 Euro), Thüringen (3.541 Euro) und Sachsen (3.585 Euro) hingegen gleich drei östliche Bundesländer.  Angesichts dieser regionalen Unterschiede sind Gehälter nur im Vergleich mit dem lokalen Markt aussagekräftig, denn in Gebieten mit geringerem Lohnniveau fallen in der Regel auch geringere Lebenshaltungskosten an.

BundeslandMtl. Bruttogehalt
Baden-Württemberg4.323 €
Bayern4.194 €
Berlin3.937 €
Brandenburg3.529 €
Bremen4.260 €
Hamburg4.495 €
Hessen4.186 €
Mecklenburg-Vorpommern3.490 €
Niedersachsen3.932 €
Nordrhein-Westfalen4.184 €
Rheinland-Pfalz4.052 €
Saarland4.180 €
Sachsen3.585 €
Sachsen-Anhalt3.706 €
Schleswig-Holstein3.816 €
Thüringen3.541 €
Gesamt3.999 €

Gehälter nach Fachgebiet: Wo Anlagenmechaniker 2025 am besten verdienen

Neben der Region spielt auch das jeweilige Fachgebiet eine große Rolle beim Gehalt von Anlagenmechanikern SHK. Besonders gut verdienen etwa Fachkräfte, die in der Industrie tätig sind, hier liegt das monatliche Gehalt für Anlagenmechaniker bei rund 4.231 Euro brutto. Das liegt einerseits an der hohen Tarifabdeckung, andererseits an den hohen technischen Anforderungen bei der Bedienung von Industrieanlagen.

Noch höher ist das Durchschnittsgehalt sogar im Bereich der Erneuerbaren Energien: Fachkräfte verdienen hier im Monat durchschnittlich 4.259 Euro brutto. Durch die Energiewende ist der Bedarf an Wärmepumpen, Solarthermie und nachhaltigen Heizungssystemen weiterhin hoch, Fachkräfte mit Spezialkenntnissen in diesem Bereich sind daher entsprechend gefragt.

In eher klassischen Tätigkeitsfeldern wie Heizung, Sanitär oder Lüftung fallen die Gehälter hingegen etwas niedriger aus – hier bewegen sich die Durchschnittswerte zwischen 3.740 Euro und 4.043 Euro. Insgesamt ist die Gehaltsstruktur im SHK-Bereich aber auffällig stabil, extreme Ausreißer nach unten oder oben sind die Ausnahme.

FachgebietMtl. Bruttogehalt
Erneuerbare Energien4.259 €
Heizungen3.740 €
Industrieanlagen4.231 €
Klimaanlagen4.027 €
Kundendienst & Service3.888 €
Lüftungen3.764 €
Neubau & Sanierung4.043 €
Sanitäranlagen3.749 €
Gesamt3.999 €

Wie Anlagenmechaniker SHK ihr Gehalt steigern können

Wer mehr verdienen möchte, hat in der SHK-Branche mehrere Möglichkeiten. Besonders entscheidend ist der Erwerb eines Meistertitels. Laut Gehaltsreport verdienen Anlagenmechaniker SHK mit Meisterqualifikation im Schnitt rund 1.000 Euro mehr im Monat als ihre Kollegen ohne Meisterabschluss – die höhere Berufserfahrung ist in dieser Rechnung bereits berücksichtigt. Grund für die bessere Vergütung ist nicht nur der Zuwachs an Verantwortung, sondern auch die Übernahme von Führungs- und Koordinationsaufgaben im Betrieb.

Darüber hinaus bieten Montageeinsätze gute Chancen, das Gehalt spürbar zu steigern. Zuschläge zwischen 125 und 150 Prozent des regulären Stundenlohns bzw. pauschale Auslösen sorgen dafür, dass sich diese Einsätze finanziell besonders lohnen. Gleichzeitig sind Überstunden dann allerdings durchaus üblich, weswegen viele Fachkräfte eine stabilere und standortgebundene Arbeit bevorzugen. Insgesamt lässt sich das eigene Gehalt durch Montageeinsätze aber erheblich steigern. Betriebe können solche Außeneinsätze daher gezielt nutzen, um Fachkräfte durch attraktive Tagespauschalen und Prämien anzuziehen.

Ein weiterer Faktor sind außerdem Sonderzahlungen wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld. Gerade in nicht tarifgebundenen Betrieben können solche Leistungen ein echter Wettbewerbsvorteil sein – oftmals betragen sie zwischen 50 und 100 Prozent eines Monatsgehalts.

Allgemein ist die Spannbreite bei den Gehältern je nach Arbeitsort relativ groß. Laut Gehaltsreport zahlen manche Arbeitgeber bis zu 51 Prozent über dem Durchschnitt, während andere Betriebe rund 29 Prozent unter diesem Wert liegen. Für Fachkräfte bedeutet das: Wer seine Chancen nutzen will, sollte Gehälter vergleichen und seine Qualifikationen aktiv einbringen. Für Arbeitgeber gilt hingegen: Mit fairen und wettbewerbsfähigen Löhnen lassen sich qualifizierte Mitarbeitende gewinnen und langfristig binden.

Den vollständigen SHK-Gehaltsreport 2025 von PowerUp kannst du hier herunterladen.

Bild: Die Gründer der Hero Handwerkersoftware

HERO: Handwerker Software für Profis

Kostenlose Beratung