Was ist ein Google Unternehmensprofil?
Das Google Unternehmensprofil (bis 2022 „Google My Business“) ist ein kostenloses Tool von Google, das es Unternehmen ermöglicht, ihre Online-Präsenz in Google Maps und der Google Suche zu verwalten und zu optimieren. Es handelt sich um eine Art digitale Visitenkarte, die ausgespielt wird, wenn potenzielle Kunden nach etwas Bestimmtem suchen. Sie ist vor allem nützlich für Unternehmen, die ihre Kunden lokal, also im näheren örtlichen Umfeld, akquirieren möchten und ihre Tätigkeit auch beim Kunden vor Ort verrichten – also speziell Handwerker wie Dachdecker, Maler und SHK-Profis.
Warum sollten Unternehmen ein Google Unternehmensprofil anlegen? Die Antwort auf diese Frage ist schnell gegeben. Zum Einen ist Google einer Statista-Studie1 zufolge mit einem Marktanteil von 79,5 Prozent (Desktop) bzw. 93,6 Prozent (Mobile & Tablet) die mit großem Abstand bedeutendste und meistgenutzte Suchmaschine weltweit. Zum Anderen ist die Einrichtung eines Google Unternehmensprofils vergleichsweise schnell und unkompliziert erledigt. Du kannst alles selbst erledigen und brauchst keinen IT-Dienstleister oder Website-Entwickler dafür.
Bringt ein Google Unternehmensprofil auch was fürs SEO?
Die Frage, ob ein Google Unternehmensprofil (bzw. Google My Business) auch etwas für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) bringt, lässt sich schnell und klar beantworten. Ja! Mit dem Anlegen und Einrichten deines Profils auf Google hast du bereits ganz aktiv eine Suchmaschinenoptimierung durchgeführt. In diesem Fall handelt es sich um den Teilbereich „lokales SEO“.
Das bedeutet, dass du über dein Google Unternehmensprofil insbesondere dann gefunden wirst, wenn in der Google Suche jemand etwa das gewünschte Gewerk und den Ort eingibt, zum Beispiel „Dachdecker Bielefeld“. Dasselbe gilt auch für Google Maps, wenn jemand im Kartenausschnitt von Bielefeld nach „Dachdecker“ sucht. Zur Einordnung: Die Suchanfrage „Dachdecker Bielefeld“ wird derzeit etwa 500 mal pro Monat in die Google Suchmaschine eingegeben. Also könnten pro Monat bis zu 500 Personen, die einen Dachdecker in Bielefeld suchen, auf dein Profil stoßen! Eine solche Chance möchtest du dir sicher nicht entgehen lassen.
Schritt-für-Schritt: Google Unternehmensprofil erstellen
Ein Google Unternehmensprofil für Handwerker zu erstellen geht ganz einfach – besondere Internet-Kenntnisse oder Fertigkeiten braucht’s dafür nicht. Das Verhältnis von Aufwand und Nutzen rechtfertigt in jedem Fall, dass du dir einmal eine halbe Stunde Zeit nimmst, um deine digitale Visitenkarte in der meistgenutzten Suchmaschine anzulegen und einzurichten.
- Voraussetzungen schaffen (ca. 5 Minuten)
Zuerst einmal musst du dir, falls noch nicht vorhanden, ein Google-Benutzerkonto anlegen. Dazu solltest du eine E-Mail-Adresse und eine Telefonnummer für eventuelle Rückfragen bereithalten. Die Adresse deines Betriebs kennst du natürlich, aber auch die genaue Firmierung (z. B. GbR, UG, GmbH) sollte dir im Vorfeld bekannt sein. Ebenso selbstverständlich die Branche, in diesem Fall das Gewerk. - Anmeldung & Verifizierung (ca. 15 Minuten ohne Wartezeit auf Bestätigungscode)
Als nächstes rufst du die Internetseite https://business.google.com/de/business-profile/ auf und durchläufst den Registrierungsprozess. Dabei wirst du gebeten, die passende Kategorie auszuwählen (z. B. „Dachdecker“, „Sanitärinstallateur“ oder auch „Allround-Handwerker“) und den Standort bei Google Maps einzutragen. Im Anschluss gibt Google eine von mehreren möglichen Verifizierungsmethoden vor, darunter Postkarte, Telefon und E-Mail. Über einen dieser Kanäle bekommst du anschließend einen Bestätigungscode zur Freischaltung übermittelt. - Wichtigste Daten direkt eintragen (ca. 10 Minuten)
Sobald du vollen Zugriff auf dein Google Unternehmensprofil hast und deine Inhaberschaft verifiziert ist, solltest du direkt die wichtigsten Daten prüfen und ergänzen. Dazu gehören, wie oben bereits angerissen, der exakte und vollständige Firmenname, Adresse, Telefonnummer, E-Mail und Website (falls vorhanden), sowie Öffnungszeiten. Mit dieser Basis bist du erst einmal gut aufgestellt und auffindbar. Wie du dein Google Unternehmensprofil noch weiter optimieren kannst, erfährst du im nächsten Abschnitt.
HERO: Handwerker Software für Profis

Das Google Unternehmensprofil optimieren
Der Grundstein ist gelegt, aber für eine noch bessere Präsenz ist es sinnvoll, dein Google Unternehmensprofil zu optimieren – egal ob gerade frisch erstellt, oder vor Jahren schon einmal über „Google My Business“ angelegt. Im Grunde gilt: Je mehr Infos und Daten du angibst, desto höher sind die Erfolgschancen, gefunden zu werden und eine Interaktion beim Nutzer zu erreichen.
Denn: Das bloße Gefundenwerden nützt nicht viel, wenn der potenzielle Kunde dich nicht kontaktiert. Deshalb gestalte deine digitale Visitenkarte so überzeugend und „aktivierend“ wie möglich! Mit etwa einer Stunde weiterem Zeitaufwand kannst du deinen Business-Eintrag noch einmal deutlich nach vorn bringen, indem du verschiedene Infos und Elemente hinzufügst. Im Einzelnen bedeutet das:
Noch mehr individuelle Informationen bereitstellen
Neben den absoluten Basis-Informationen bietet das Google Unternehmensprofil Platz für weitere relevante Infos zu deinem Handwerksbetrieb. Es gibt die Möglichkeit, einen kurzen individuellen Beschreibungstext hinzuzufügen, in dem du etwa auf die wichtigsten Leistungen deines Betriebs, die Anzahl deiner Mitarbeiter oder die lange Tradition eingehst. Die Möglichkeiten sind höchst individuell und praktisch unendlich. Wenn Kreativität nicht deine Stärke ist, verwende einfach eine Künstliche Intelligenz (KI) wie Google Gemini und lass dir in wenigen Sekunden ein paar gute Vorschläge ausarbeiten. Unter dem Punkt „Profile“ kannst du optional Links zu deinen Social-Media-Kanälen hinterlegen.
Mehrere Kontakt- & Interaktionsmöglichkeiten anbieten
Enorm wichtig ist, dass du es der Person, die sich dein Profil anschaut, möglichst einfach machst, mit dir in Kontakt zu treten! Zwar kannst du schon durch die vorherige Eingabe deiner Telefonnummer unkompliziert angerufen werden, allerdings gibt es auch Menschen, die lieber auf anderem Weg Kontakt aufnehmen. Du kannst also zum Beispiel alternativ einen E-Mail-Kontakt anbieten oder ein Tool für die Online-Terminvergabe einbinden (z. B. über den externen Dienst Calendly). So bietest du potenziellen Kund*innen mehrere Möglichkeiten der Kontaktaufnahme an, aus denen sie bequem wählen können.
Starke Fotos und Videos hochladen
Standardmäßig wird (Stand: Juli 2025) oben in deinem Google Unternehmensprofil ein Kartenausschnitt von Google Maps angezeigt, ergänzt um ein Bild der Gebäudefront aus Google Streetview (falls vorhanden). Du kannst diesen Bereich erweitern, indem du selbst eines oder mehrere Fotos hochlädst, die für deinen Betrieb charakteristisch sind. Selbst wenn du nur das Logo deines Betriebs als Bilddatei hochlädst, macht das schon einen besseren Eindruck als nur die Straßenkarte. Zwar wird in der Übersicht immer nur ein einzelnes Foto angezeigt, mit einem Klick darauf öffnet sich aber eine Galerie, in der weitere Fotos und auch Videos angesehen werden können. Dort bietet es sich an, Bilder oder Videos von besonders gelungenen Werkstücken oder beeindruckenden Installationen hochzuladen, damit der potenzielle Kunde direkt sieht, wie gut die Ergebnisse deiner Arbeit sind.
Wichtig ist dabei: Potenzielle Kunden erwarten keine gestellten Werbefotos, sondern möchten echte Einblicke in deine Arbeit bekommen. Zeig daher am besten Beispiele aus deinem Alltag – zum Beispiel Fotos von der letzten Baustelle, frisch geklebten Fliesen, von einer sauber verlegten Leitung oder einer fertig montierten Tür. Solche authentischen Bilder helfen Interessenten, sich ein Bild deiner Leistungen zu machen und Vertrauen in deine Arbeit zu gewinnen.
Wichtige Produkte, Leistungen, Angebote eintragen
Unter dem Punkt „Produkte“ kannst du deine wichtigsten Leistungen und Angebote jeweils mit Bild eintragen. Auch wenn Google den Bereich etwas starr als „Produkte“ bezeichnet und du diese Bezeichnung nicht ändern kannst, ist es trotzdem möglich, die Übersicht etwa mit „Unsere Dienstleistungen“ zu überschreiben. Zu den jeweiligen Produkten kannst du auch Preise angeben, allerdings ist dies nicht verpflichtend, sondern optional. Und damit besonders gut für Handwerker aus Gewerken, in denen die Preisgestaltung von Projekt zu Projekt unterschiedlich ist und nicht immer im Vorfeld präzise benannt werden kann. Wenn du aber Pauschalen anbietest (z. B. eine Thermenwartung für 149 Euro oder eine Türöffnung für 99 Euro), dann ist es absolut sinnvoll, die Preise entsprechend einzutragen, damit potenzielle Kunden sofort wissen, welche Kosten entstehen, wenn sie dich beauftragen.

Google Bewertungen und Kundenfeedback
Ein weiterer Vorteil des Google Unternehmensprofils kommt direkt mit dem Anlegen des Profils. Es ermöglicht automatisch, dass Kunden dich, deinen Betrieb bzw. deine Leistungen bewerten können. Das geht ganz einfach über die Funktion Google Rezensionen, oft auch Sterne-Bewertung genannt. Wer einen seriösen Betrieb führt und gute Arbeit abliefert, für den ist diese Funktion ein echter Gewinn. So kann eine gute, von einem zufriedenen Kunden abgegebene, Google Bewertung für Handwerker oft weitere Personen von den erbrachten Leistungen und der Qualität überzeugen.
Positives Kundenfeedback in Zusammenhang mit deinem Google Unternehmensprofil sorgt in jedem Fall dafür, dass du mit deinem Handwerksbetrieb und deinen Leistungen nicht nur in der lokalen Suche gefunden wirst, sondern kann auch ausschlaggebend dafür sein, dass potenzielle Kunden Kontakt zu dir aufnehmen und zum Beispiel ein Angebot anfordern.
Unsere Empfehlung: Jetzt loslegen!
Als Fazit lässt sich sagen: Das Anlegen eines neuen Google Unternehmensprofils oder das Optimieren eines alten Google My Business Profils ist einer der effektivsten ersten Schritte des Online-Marketings für Handwerker. Die 30 bis 90 Minuten, die du im Schnitt dafür brauchen wirst, sind gut investierte Zeit. Denn: Mit einem sehr überschaubaren Aufwand erhöhst du deine Sichtbarkeit in der meistgenutzten Suchmaschine um ein Vielfaches. Und damit die Anzahl potenzieller Kunden und Auftraggeberinnen, die dich über die lokale Suche finden und aktiv auf dich zukommen.
Im Anschluss an die Erstellung deines Google Unternehmensprofils könntest du dann im nächsten Schritt über die Einrichtung einer eigenen Website nachdenken. Sie ersetzt nicht das Google Unternehmensprofil, sondern beide ergänzen sich gegenseitig. Im Gegensatz zum Google-Eintrag kannst du deine Handwerker-Website komplett nach Belieben im eigenen Design gestalten, mit vielen weiteren Informationen, Produkten, Fotos, Videos und mehr füllen.
Wir konnten dich überzeugen und du möchtest jetzt mit deinem Online-Marketing durchstarten? Über verschiedene Marketing-Strategien für Handwerker informieren wir im Auftakt-Artikel unserer Themenreihe „Marketing für Handwerker“. In den noch folgenden Artikeln geben wir dir gern weitere Tipps und Tricks für ein besseres Online- und Social Media Marketing für Handwerker an die Hand!
Quellen
1Ststista (2025): Marktanteile der Suchmaschinen weltweit nach mobiler und stationärer Nutzung im Juni 2025, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/222849/umfrage/marktanteile-der-suchmaschinen-weltweit/

HERO: Handwerker Software für Profis