Umgangssprachlich versteht man unter GAEB das Containerformat „GAEB-DA“. Hinter GAEB verbirgt sich aber noch viel mehr: Ein Ausschuss, verschiedene Dateien bzw. Dateiformate, aber auch der bloße Datenaustausch kann gemeint sein.
Du als Handwerker wirst im Regelfall mit GAEB-Dateien arbeiten, wenn du an einer EU-weiten oder öffentlichen Ausschreibung teilnehmen willst. Hierfür wird eine geeignete Schnittstelle oder ein Modul, wie du es in der HERO Software vorfindest, benötigt.
Wer ist GAEB?
Eingegliedert in den deutschen Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen (DVA) befasst sich der gemeinsame Ausschuss für Elektronik im Bauwesen (GAEB) mit der effizienten Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung von Bauleistungen. Kurz gesagt: Der Ausschuss unterstützt die Industrie und schafft herstellerübergreifende Strukturen, um Datenformate für den Austausch zwischen unterschiedlichen Anwendungen möglich zu machen. Dieser Aufgabe stellt sich der Ausschuss seit 1966 und die ehrenamtlich tätigen Experten arbeiten hierbei in Facharbeitskreisen zusammen.
Was ist GAEB?
Unabhängig vom eigentlichen Ausschuss, der die Anforderungen vorgibt, wird mit GAEB häufig der Datenaustausch (GAEB-DA) gemeint. Mit diesem Containerformat wird die Grundlage für eine einheitliche Speicherung, Anpassung und Verteilung von Informationen gewährleistet. Im Datenaustausch werden allen Partnern die bereits erfassten Daten zur Weiterverarbeitung elektronisch zur Verfügung gestellt. Hierfür ist eine gemeinsame Grundlage notwendig und diese ist in den Regelungen zum GAEB-DA „GAEB DA XML“ beschrieben. National sind die Arbeitsnormen als Standard anerkannt und damit ist ein reibungsloser Datenaustausch aller Beteiligten unter Bewahrung aller Informationen zur erfolgreichen Durchführung sichergestellt. Für die bloße Ansicht einer GAEB-Datei wird ein Anzeigewerkzeug (Viewer) benötigt. Wenn hingegen eine GAEB-Datei bearbeitet werden soll, dann wird eine geeignete Kalkulations-Software, die eine GAEB-Schnittstelle integriert hat, benötigt.
Die eigentliche GAEB-Datei
Die eigentliche GAEB-Datei besteht aus der Formatbezeichnung „GAEB“ und einer Zahl, welche das Leistungsverzeichnis darstellt. Bei der neusten Version, GAEB XML 3.3, hat beispielsweise eine Angebotsaufforderung die Dateiendung „X83“. Das „X“ stellt die genaue Version dar, kann aber auch weggelassen werden. Sollte in einer Ausschreibung demzufolge GAEB83 erwähnt sein, so ist damit genau die bereits benannte Auftragsaufforderung gemeint.