Über drei Tage hinweg (10. - 12. September 2025) mussten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer komplexe Aufgaben lösen, die realen Projekten aus dem Berufsalltag nachempfunden sind. Dieses Jahr standen die EuroSkills unter dem Motto „Skilled for a greener future“ – es ging also vor allem darum, wie junge Fachkräfte mit ihren Fertigkeiten eine klimaneutrale Zukunft Europas prägen können, beispielsweise mit nachhaltigem Bauen oder innovativen Produktionstechniken.
Das Ergebnis kann sich mehr als sehen lassen: Mit insgesamt sieben Gold-, sechs Silber- und zwei Bronzemedaillen sowie sechs Exzellenzauszeichnungen belegte Deutschland hinter Frankreich den zweiten Platz im Medaillenspiegel. Besonders stark präsentierten sich dabei die Handwerksberufe, die für insgesamt sechs Gold-, vier Silber-, zwei Bronzemedaillen sowie fünf Exzellenzauszeichnungen verantwortlich waren.
Solche Spitzenleistungen wurden auch von den Handwerksverbänden begeistert aufgenommen. „Mit ihrem Können, ihrer Disziplin und ihrem unermüdlichen Engagement haben diese jungen Fachkräfte eindrucksvoll gezeigt, was möglich ist, wenn Talent, eine exzellente duale Ausbildung, Einsatzbereitschaft und Leidenschaft aufeinandertreffen. Sie sind nicht nur Medaillengewinnerinnen und -gewinner, sie sind Vorbilder für eine ganze Generation und zugleich starke Botschafter eines modernen, zukunftsgerichteten und leistungsfähigen Handwerks“, lobte ZDH-Präsident Jörg Dittrich.
Für die Teilnehmenden selbst war der Wettbewerb ein unvergessliches Erlebnis. Neben dem Medaillenregen stand dabei vor allem eines im Mittelpunkt: die Chance, das eigene Handwerk auf internationaler Bühne zu präsentieren und für den Berufsweg im Handwerk zu werben. Die nächste Gelegenheit dazu gibt es 2027, wenn die EuroSkills in Düsseldorf und Luxemburg stattfinden – mehr als 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Europa werden in zwei Jahren erwartet.