Zum Inhalt springen

Was verdient ein Dachdecker?

Dachdecker Gehalt 2025: Neuer Branchenmindestlohn beschlossen

Michel Vo  | 15.10.2025  |  Lesezeit: Minuten

Ab 2026 steigen die Mindestlöhne für Dachdeckerinnen und Dachdecker deutlich: Ungelernte Kräfte erhalten künftig mindestens 14,96 Euro pro Stunde, Gesellen sogar mindestens 17,60 Euro – ein starkes Signal für faire Bezahlung im Handwerk. Hier gibt es alle Informationen zu den aktuellen Gehaltszahlen in der Dachdeckerbranche.

Bild: Neue Gehaltsuntergrenzen für Dachdecker
Der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks und die IG BAU haben sich auf höhere Gehaltsuntergrenzen für Dachdecker*innen geeinigt.

Mindestlohn für Dachdecker: Tarifparteien einigen sich auf neue Gehaltsuntergrenzen

Gute Nachrichten für Dachdeckerinnen und Dachdecker: Ab dem 1. Januar 2026 treten neue Branchenmindestlöhne in Kraft. Darauf haben sich der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) und die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) in einer gemeinsamen Tarifvereinbarung geeinigt. Die Regelung läuft bis zum 31. Dezember 2028 und gilt für alle rund 100.000 Beschäftigten aus der Dachdeckerbranche.

Für ungelernte Arbeitskräfte wird die Lohnuntergrenze (Mindestlohn 1) ab dem 1. Januar 2026 von bisher 14,35 Euro auf 14,96 Euro pro Stunde angehoben. Dieses Niveau bleibt anschließend bis Ende 2028 bestehen. Laut ZVDH soll der Mindestlohn 1 künftig eng am gesetzlichen Mindestlohn ausgerichtet bleiben, damit weiterhin der Anreiz für eine qualifizierte Ausbildung besteht.

Im Gegensatz dazu wird die Lohnuntergrenze für gelernte Dachdeckerinnen und Dachdecker (Mindestlohn 2) stufenweise erhöht. Ab dem 1. Januar 2026 steigt der Stundenlohn von 16,00 Euro auf zunächst auf 16,60 Euro, ab dem 1. Januar 2027 auf 17,10 Euro und ab dem 1. Januar 2028 schließlich auf 17,60 Euro. Damit liegt die Lohnuntergrenze für Fachkräfte weiterhin deutlich über dem gesetzlichen Mindestlohn.

Hier nochmal die neuen Mindeststundenlöhne für Dachdecker im Überblick (alle Angaben in Brutto):

GültigkeitszeitraumMindestlohn 1Mindestlohn 2
bis 31.12.202514,35 Euro16,00 Euro
ab 01.01.202614,96 Euro16,60 Euro
ab 01.01.202714,96 Euro17,10 Euro
ab 01.01.202814,96 Euro17,60 Euro

Beide Verhandlungspartner zeigten sich mit dem Ergebnis zufrieden. ZVDH-Präsident Dirk Bollwerk betont: „Mit diesem Tarifergebnis sichern wir einerseits faire Löhne im Dachdeckerhandwerk, andererseits schaffen wir Planungssicherheit für unsere Betriebe.“ Ein ähnlich positives Fazit formuliert IG-BAU-Vize Carsten Burckhardt: „Wir schaffen Schutz vor Dumpingwettbewerb und sorgen für faire, verlässliche Arbeitsbedingungen. Das ist ein starkes Signal für die ganze Branche.“1

Faire Gehälter dank Tariflohn: Was verdient ein Dachdecker?

Neben den vereinbarten Branchenmindestlöhnen gelten im Dachdeckerhandwerk tarifliche Lohnregelungen, die für tarifgebundene Betriebe deutlich höhere Einkommen vorsehen. Der aktuelle Tarifvertrag wurde Ende 2024 beschlossen und läuft noch bis September 2027. Im Zuge dessen sind folgende Anpassungen beim Stundenlohn für Dachdeckergesellen vorgesehen:

  • bis 31. November 2024: 21,12 Euro pro Stunde
  • ab 01. Dezember 2024: 21,92 Euro pro Stunde
  • ab 01. Oktober 2025: 22,51 Euro pro Stunde
  • ab 01. Oktober 2026: 23,28 Euro pro Stunde

Über den Gültigkeitszeitraum des aktuellen Tarifvertrags erhöht sich der Tariflohn für Dachdecker somit um circa 10 Prozent. In der Praxis kommen mitunter noch Zuschläge für Überstunden oder Montage- und Schlechtwettereinsätze hinzu. Das tarifliche Gehalt gilt allerdings nur für Gesellen, also Dachdecker*innen mit abgeschlossener Berufsausbildung.

Angaben des Vergütungsportals GEHALT.de zufolge liegt das durchschnittliche Monatsgehalt eines Dachdeckers zurzeit bei 3.493 Euro brutto, die Hälfte aller Beschäftigten verdient dabei zwischen 3.160 und 3.861 Euro (Stand: Oktober 2025).

Dachdeckergehalt nach Bundesland

Beim Einkommen von Dachdeckerinnen und Dachdeckern sind beträchtliche regionale Unterschiede zu beachten. Aktuelle Zahlen zeigen: Fachkräfte im Süden und Westen verdienen im Schnitt am meisten, hohe Gehälter für Dachdecker gibt es etwa in wirtschaftsstarken Bundesländern wie NRW, Bayern oder Hessen. Im Gegensatz dazu fallen die Löhne in Ostdeutschland meist etwas niedriger aus.

BundeslandGehalt
Baden-Württemberg3.658 Euro
Bayern3.569 Euro
Berlin3.368 Euro
Brandenburg3.071 Euro
Bremen3.417 Euro
Hamburg3.599 Euro
Hessen3.633 Euro
Mecklenburg-Vorpommern3.003 Euro
Niedersachsen3.336 Euro
Nordrhein-Westfalen3.506 Euro
Rheinland-Pfalz3.458 Euro
Saarland3.392 Euro
Sachsen3.082 Euro
Sachsen-Anhalt3.047 Euro
Schleswig-Holstein3.300 Euro
Thüringen3.078 Euro

Quelle: GEHALT.de, Durchschnittswerte bei 40 Wochenstunden (Stand: Oktober 2025)

Gehalt für Dachdeckermeister

Mit einem Meistertitel lässt sich das eigene Gehalt weiter aufbessern, laut GEHALT.de liegt das durchschnittliche Bruttomonatsgehalt für Dachdeckermeisterinnen und -meister aktuell bei 4.541 Euro (Stand: Oktober 2025) – damit verdienen Meister deutlich mehr als Gesellen. Wer einen eigenen Betrieb führt, kann je nach Auftragslage sogar über 5.000 Euro monatlich erzielen.

Wie hoch ist das Gehalt für Dachdecker in der Ausbildung?

Auch die Ausbildungsvergütung von angehenden Dachdeckerinnen und Dachdeckern ist im aktuellen Tarifvertrag klar geregelt. Seit dem 01. Oktober 2025 erhalten Azubis im ersten Lehrjahr monatlich 1.050 Euro brutto, später steigt diese Zahl auf 1.200 Euro im zweiten Lehrjahr bzw. 1.460 Euro im dritten Lehrjahr an. Ende 2026 ist außerdem eine weitere Erhöhung der Ausbildungsvergütung geplant.

Hier sind alle tariflich festgelegten Werte für Lehrlinge im Überblick:

Gültigkeitszeitraum1. Lehrjahr2. Lehrjahr3. Lehrjahr
ab 01.12.2024950 Euro1.100 Euro1.370 Euro
ab 01.10.20251.000 Euro1.150 Euro1.400 Euro
ab 01.10.20261.050 Euro1.200 Euro1.460 Euro

Mehr anzeigen

Bild: Hero Handwerkersoftware kostenlos testen

HERO: Handwerker Software für Profis

Kostenlose Beratung