Warum überhaupt eine Website für Handwerker?
Ist eine eigene Website für Handwerker überlebensnotwendig? Nicht zwangsläufig, schließlich kommen laut einer Statistik des Statistischen Bundesamts 35 Prozent der kleinen Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern ohne einen eigenen Internetauftritt aus. Dennoch gibt es gute Gründe dafür, eine Website zu besitzen. Mehr als 70 Prozent aller Kunden informieren sich im Internet über ein Produkt oder eine Dienstleistung, bevor sie sich dafür entscheiden. Vor allem die jüngere Generation sucht zuerst bei Google nach einem guten Fliesenleger, Elektriker, Heizungsinstallateur oder einem anderen Handwerker.
Wenn du also auf diese Weise gefunden wirst, erleichterst du Kunden durch Adresse und Telefonnummer auf der Website die Kontaktaufnahme. Noch besser ist es, wenn du deine Produkte und dein Unternehmen auf der Website vorstellst, denn dann erhalten Kunden sofort einen genauen Eindruck von deinem Leistungsangebot. Neben der persönlichen Bindung zum Kunden können Handwerker mit einem professionellen Internetauftritt außerdem ihr Image aufbessern – gerade in Zeiten zunehmender Digitalisierung wird die Bedeutung einer Handwerker Website also immer weiter zunehmen.
Das Wichtigste in Kürze
Hier die wichtigsten Punkte zur eigenen Handwerker Website, damit du alles im Blick hast:
Handwerker Website | Erläuterung |
---|---|
Notwendigkeit | Nicht jeder Handwerker benötigt eine eigene Website, aber zumindest der Eintrag bei Google Maps sollte gepflegt werden. |
Kosten | Die Kosten für eine Handwerker Website richten sich nach dem Umfang. Für eine professionell gestaltete Website solltest du in der Regel aber mindestens 2.000 € einplanen. |
Google-Sichtbarkeit (SEO) | Jede Website muss vollständige Informationen enthalten, um bei Google weit vorne aufzutauchen. Halte deinen Internetauftritt aktuell, um auch gefunden zu werden. |
Alternativen | Ein vollständiges Unternehmensprofil bei Google ist die beste kostenlose Alternative zur eigenen Handwerker-Website. |
Unternehmensprofil bei Google Maps
Ein offizieller Firmeneintrag bei Google ist der einfachste Weg, um potenziellen Kunden alle relevanten Informationen zum eigenen Betrieb an die Hand zu geben und sowohl in der Google-Suche als auch bei Google Maps präsent zu sein. Du kannst Bilder, Öffnungszeiten, Kontaktdaten und vieles mehr ganz kostenlos zu deinem Unternehmensprofil hinzufügen. Wichtig ist jedoch, dass du dabei einen verifizierten Business-Eintrag mit eigenem Login nutzt. Aber auch mit einer eigenen Handwerker Website solltest du deinen Eintrag bei Google pflegen, da viele Kunden direkt auf Google Maps suchen.
Willst du wissen, wie das schnell und einfach geht? Dazu haben wir einen eigenen Info-Artikel zum Google-Unternehmensprofil erstellt.
Anbieter, Lösungen und Preise: Wie viel kostet eine gute Handwerker Website?
Wer im Internet nach „Handwerker Website“ sucht, stößt schnell auf einige attraktive Angebote. Die schlechte Nachricht: Die meisten Suchergebnisse kannst du getrost gleich wieder vergessen. Sicherlich kennst du aus dem Handwerk solche unseriösen Pauschalangebote wie „Neues Fenster für 50 Euro“ oder „Heizungstausch für nur 1.000 Euro zum Festpreis“. Als Experte weiß man natürlich, dass solche Preise sogar gefährlich sein können, weil Pfusch am Bau damit fast schon garantiert ist.
Genauso verhält es sich mit Angeboten für eine billige Unternehmenswebsite. Die meisten Handwerker sind beim Thema Website keine Experten, dementsprechend gibt es viele schwarze Schafe, die diese Unwissenheit ausnutzen wollen. Ohnehin kann sich jeder als Website-Anbieter ausgeben, was es umso schwerer macht, den richtigen Dienstleister zu identifizieren. Im Allgemeinen gilt aber: Wer sich eine Handwerker Website zulegen will, sollte auch bereit sein, das nötige Geld auszugeben, um ein hochwertiges Ergebnis zu erzielen, denn eine minderwertige Homepage verschafft Kunden einen negativen Ersteindruck und ist deshalb sogar schädlich.
Pauschal ist es schwer zu sagen, wie viel Geld man für eine gute Handwerker Website ausgeben muss, in der Regel solltest du aber mindestens 2.000 Euro einplanen. Anbieter, die einen Internetauftritt zu Dumping-Preisen zwischen 300 und 1.500 Euro versprechen, liefern dann zumeist eine Website von Fließband ab, die weder inhaltlich noch optisch überzeugt. Wer sich von einem externen Anbieter lediglich eine simple, aber professionell aufbereitete Handwerker Website erstellen lassen will, wird mit einer mittleren vierstelligen Summe in der Regel ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielen.
Wer mehr möchte (zum Beispiel ein digitales Buchungs-Tool oder Suchmaschinenoptimierung durch eine Agentur, um in den Google-Suchergebnissen ganz oben zu landen) muss noch mehr Geld in die Hand nehmen. Für eine wirklich hochwertige und moderne Handwerker Website können auch Preise von bis zu 20.000 Euro angebracht sein. Hier musst du eine individuelle Kosten-Nutzen-Rechnung durchführen und entscheiden, wie viel Budget du für deine Website einplanst. Lass dich auf jeden Fall vor der Erstellung vom Anbieter beraten und wirf einen Blick auf abgeschlossene Projekte, die vielleicht als Referenz angeführt sind – durch sorgfältige Prüfung wirst du so einen seriösen und kompetenten Dienstleister finden.
Handwerker Website erstellen: Worauf muss ich achten?
Pauschal lässt sich schwer sagen, was auf eine Handwerker Website gehört – das hängt auch ganz von deiner Zielsetzung ab. Entscheide deshalb vorab, ob dein Internetauftritt nur als digitale Visitenkarte fungieren oder auch viele Anfragen von Neukunden generieren soll. Hier sind wichtige Aspekte, die du auf jeden Fall berücksichtigen solltest, egal ob du die Homepage selbst erstellst oder einen externen Anbieter beauftragst und ihm deine Vorstellungen mitteilen willst:
Aspekt | Erläuterung |
---|---|
Domain | Wähle eine freie Domain, die dir gefällt. Von Vorteil sind kurze Namen. Über die Domain wird auch die Mailadresse erzeugt. |
CMS (Content Management System) | Beim CMS gibt es viele Lösungen, vor allem Wordpress ist ein kostenloser und gern genutzter Alleskönner, mit dem auch Laien die Instandhaltung der Website erledigen können. |
Umfang der Website | Für Handwerker genügt in der Regel eine simple Website. Neben der Hauptseite sollten Seiten mit deinen Leistungen und deinem Team sowie eine Kontaktseite vorhanden sein. |
Design (mobile Darstellung) | Ästhetik liegt bekanntermaßen im Auge des Betrachters, achte aber auf einen klaren und verständlichen Aufbau. Ein Muss: Korrekte Darstellung auf mobilen Endgeräten (Responsive Design). |
Geschwindigkeit | Deine Website sollte so schnell wie möglich laden. Ein aufwendiges Design verlangsamt die Ladezeiten in der Regel. |
Buchungs-Tool | Wenn du Neukunden über deine Website gewinnen willst, sollte sie idealerweise die Möglichkeit zur Termin- und Auftragsbuchung enthalten, um die Kontaktaufnahme zu erleichtern. |
Website selber erstellen
Auch als Laie können Handwerker eine eigene Website erstellen. Dafür gibt es Baukasten-Tools wie Wix oder Jimdo, die dank einfacher Vorlagen einen schnellen und kostengünstigen Start ermöglichen. So lässt sich zwar viel Geld einsparen, dafür musst du aber auch entsprechende Zeit investieren. Wenn du in Eigenregie eine Handwerker Website erstellen willst, solltest du mindestens 5 bis 7 Tage einplanen.
Weiteres großes Manko: Selbst erstellten Websites sieht man das Baukastenprinzip zumeist leider durchaus an. Wenn du das entsprechende Budget hast, ist es deshalb unbedingt ratsam, einen professionellen Anbieter mit der Erstellung deiner Handwerker Website zu beauftragen, denn ein hochwertiger Internetauftritt hilft dabei, Kunden vom Betrieb zu überzeugen, während eine schlechte Website den gegenteiligen Effekt hat – gerade heute, wo immer mehr Menschen eine hohe digitale Affinität mitbringen.
SEO für Handwerker: Bei Google gefunden werden
Auch die schönste und beste Website erfüllt ihren Zweck nur dann, wenn sie auch tatsächlich besucht wird. Wieso landen manche Internetauftritte bei Google also auf dem ersten Platz, während andere Homepages auf der fünften Seite der Suchergebnisse verschwinden?
Hierzu ist es wichtig zu verstehen, wie Suchmaschinen funktionieren: Google basiert auf einem Algorithmus, der beurteilt, welche Websites zu einer bestimmten Suchanfrage passen. Ein Bot (ein sogenannter Crawler) durchkämmt dafür regelmäßig das gesamte Netz und versucht die Webseiten zu finden, die für ein Suchergebnis am relevantesten ist.
Mache es dem Google-Algorithmus deshalb so leicht wie möglich: Eindeutige Überschriften und Bildbeschreibungen mit unmissverständlichem Bezug zu deinem Handwerk und Leistungsangebot machen klar und deutlich, worum es bei deiner Handwerker Website geht.
Mach dir außerdem klar, wie groß deine Reichweite ist. Die meisten Kunden suchen nach Betrieben in der Nähe – daher ist es sinnvoll, einen regionalen Bezug herzustellen und etwa den Namen deiner Stadt mehrmals auf der Website zu erwähnen. Wer hingegen Kunden aus ganz Deutschland akquirieren will, benötigt wirkliche Fachexpertise und muss dann auch mehr Aufwand und Geld investieren.
Struktur und Vollständigkeit
Um als Handwerker mit der eigenen Website ganz weit oben bei Google zu landen, sind in erster Linie eine saubere Struktur und vollständige Informationen wichtig. Jede einzelne Unterseite benötigt zum Beispiel einen allgemeinen Titel, eine Seitenbeschreibung (die sogenannte Meta-Description), eine Hauptüberschrift und darunter weitere Unterüberschriften. Selbst diese Basics bleiben in der Praxis häufig unvollständig, weshalb die Website vieler Handwerker kaum verwertbare Informationen für Google bereithält. Ähnliches betrifft Bilder und Links. Fülle also alle verfügbaren Felder mit sinnvollen Informationen und schon stuft Google deine Website deutlich besser ein. Ebenso sorgfältig sollte die Struktur der Website aufgebaut sein. Die URL sollte keine Sonderzeichen enthalten und klare Hierarchien widerspiegeln (Beispiel: www.muster-dachdecker.de/leistungen/dach-daemmen). So kann Google sehr leicht verstehen, welche Informationen du potenziellen Kunden bieten kannst.
Keywords und Inhalte
Keywords sind Schlagworte, die mit bestimmter Häufigkeit bei Google eingegeben werden. Früher konnte man als Handwerker einfach die eigene Website mit den passenden Keywords füllen und war damit automatisch auf Platz 1 in den Suchergebnissen. Diese Zeiten sind allerdings längst vorbei, es ist aber dennoch sinnvoll, passende Suchbegriffe in den Texten deiner Webseite einzubauen. Achte nur darauf, dass das nicht inflationär geschieht, denn am wichtigsten ist eine informative und klar lesbare Website – sowohl für den Google-Algorithmus als auch für deine Websitebesucher. Beantworte deshalb unbedingt die wichtigsten Fragen: Wer arbeitet im Team? Welche Leistungen übernimmst du? Wo arbeitest du überall? So können deine Kunden alle relevanten Antworten schnell finden.
Platzierungen bei Google kaufen – geht das?
Es ist ein hartnäckiger Mythos, dass sich Platzierungen bei Google in der Suchmaschine kaufen lassen – das stimmt so aber nicht. Zwar lassen sich auf Google durchaus Anzeigen schalten, die teilweise über den normalen Ergebnissen auftauchen, aber mit einem Anzeigenblocker verschwinden diese Ergebnisse auch schnell wieder. Verlässlicher und günstiger ist deshalb eine hohe Position in den Google-Suchergebnissen – und diese lässt sich nicht kaufen, sondern nur durch eine hochwertige Website erarbeiten.
Mehr anzeigen
Besucherzahlen der eigenen Website messen
Es existieren verschiedene Tools, um die Besucherzahlen auf der eigenen Website zu messen, aber am einfachsten geht es mit Google Analytics. Zur Nutzung muss nur ein kostenloser Account erstellt werden, um danach einen Code-Schnipsel in die eigene Website einbauen zu können. Ist das geglückt, kannst du genau ermitteln, wie viele Besucher auf deine Website kommen.
Rentiert sich die Website überhaupt?
Wer die Besucherzahlen im Blick hat, erkennt relativ leicht, ob sich die Investition in eine neue Handwerker Website wirklich gelohnt hat. Bekommst du schon nach kurzer Zeit monatlich mehrere tausende Besucher und viele neue Aufträge über die eigene Website, dann hat die Website ihren Zweck erfüllt. Bleiben die Klickzahlen hingegen aus, ist vermutlich eine weitere Überarbeitung notwendig

HERO: Jetzt digital voll durchstarten