Zum Inhalt springen

MARKETING FÜR HANDWERKSBETRIEBE – TIPPS

FAQs: Online Marketing für Handwerker

Sarah Liebigt  | 05.08.2025  |  Lesezeit: Minuten

Kunden finden, sichtbar bleiben, digital durchstarten: Wir zeigen, wie Handwerksbetriebe heute erfolgreich Marketing nutzen – von Google bis Instagram. Im Anschluss beantworten wir die häufigsten Fragen zum Thema kompakt und verständlich in unseren FAQs.

Bild: Handwerker-Smartphone mit Marketing FAQs
Handwerk 2.0: Zwischen Bohrmaschine und Bitkasten gehört das Smartphone längst zur Grundausstattung im Betrieb. | Foto: Nils Hasenau

Marketing im Handwerk ist vielseitig – denn es richtet sich nicht nur an potenzielle Kunden, sondern auch an zukünftige Mitarbeiter, Auszubildende und das eigene Team. Jede dieser Zielgruppen hat unterschiedliche Erwartungen und Interessen. Deshalb ist es wichtig, die eigenen Marketing-Aktivitäten darauf abzustimmen und sich nicht zu sehr unter Druck zu setzen. Die folgenden Fragen und Antworten helfen dir dabei, einen Überblick zu bekommen, wie du als Handwerksbetrieb online sichtbar wirst und dabei verschiedene Zielgruppen im Blick behältst – ganz ohne Stress und mit einfachen, umsetzbaren Tipps.


 

Muss ich auf allen Kanälen aktiv sein?

Nein, das ist nicht nötig. Es reicht, wenn du dich auf die Kanäle konzentrierst, die zu deinem Betrieb und deinen Kunden passen. Für viele Handwerksbetriebe sind eine übersichtliche Website und ein Google-Unternehmensprofil ein guter Anfang. Wenn du Spaß daran hast, kannst du Instagram oder Facebook ergänzen – aber nur, wenn du dich damit wohlfühlst.

Gerade wenn du gezielt junge Menschen oder potenzielle Auszubildende ansprechen möchtest, können Kanäle wie Instagram oder TikTok besonders hilfreich sein. Dort erreichst du viele Jugendliche und kannst zeigen, wie abwechslungsreich und spannend der Arbeitsalltag im Handwerk ist.

Wie viel Zeit kostet Social Media wirklich?

Das hängt davon ab, wie oft du etwas posten möchtest. Schon mit 1–2 Beiträgen pro Woche kannst du sichtbar bleiben. Am Anfang reicht es, ab und zu ein Foto vom Arbeitsalltag oder einem abgeschlossenen Projekt zu teilen. Wichtig ist, regelmäßig kleine Einblicke zu geben – das muss nicht viel Zeit kosten und lässt sich oft gut in den Alltag einbauen.

Was mache ich, wenn ich eine schlechte Bewertung bekomme?

Bleib ruhig und antworte freundlich. Bedanke dich für das Feedback und biete an, das Problem direkt zu klären. So zeigst du anderen, dass du Kritik ernst nimmst und lösungsorientiert bist. Eine einzelne schlechte Bewertung schadet nicht, wenn der Großteil deiner Bewertungen positiv ist.

Brauche ich professionelle Fotos für meine Website?

Gute, authentische Fotos machen einen positiven Eindruck, müssen aber nicht immer vom Profi stammen. Oft reichen schon Bilder, die du mit dem Handy aufnimmst – Hauptsache, sie sind hell, klar und zeigen echte Einblicke in deine Arbeit. Wenn du möchtest, kannst du für Team- oder Betriebsfotos einmal einen Fotografen engagieren.

Wer kann mir beim Start helfen?

Viele Handwerkskammern und Innungen bieten kostenlose Schulungen oder Beratungen zu Online-Marketing an. Auch andere Betriebe aus deinem Netzwerk haben vielleicht Tipps. Und: Scheue dich nicht, auch mal dein Kind oder Bekannte zu fragen – oft kennen sie sich mit Social Media schon gut aus und können dir unkompliziert helfen.

Was kann ich auf Social Media denn posten?

Grundsätzlich kannst du deiner Kreativität bei Postings freien Lauf lassen. Wichtig ist, dass du dir überlegst, wen du mit deinem Content erreichen möchtest und ob dein Content für deine Zielgruppe passend ist. Mögliche Bild- oder Videoideen wären zum Beispiel ein Rundgang durch die Werkstatt, die Vorstellung des Teams, praktische Werkzeug-Tipps oder eine handwerkliche Dienstleistung, die deinen Betrieb von anderen abhebt.

Kostenlose Beratung