Zum Inhalt springen

Inhaltsverzeichnis

Normen im Blick

Was sich für Elektro-Betriebe wirklich ändert

Frank Weber  | 10.11.2025  |  Lesezeit: Minuten

Die Welt der Verordnungen und Normen im Elektro-Handwerk ist sehr dynamisch – und schnell wird’s unübersichtlich. Dieser Artikel bringt dich auf den aktuellen Stand: Welche wichtigen Regelungen 2025 schon gelten, was als Entwurf vorliegt und wo Anpassungen absehbar sind. Jetzt reinlesen und informiert bleiben!

Bild: Elektro Normen
Normen, Verordnungen, Regelungen: Was gilt 2025 und was wird demnächst vielleicht noch novelliert? Wir bringen etwas Licht ins Dunkel.

Relevante VDE/DIN-Änderungen kompakt

In diesem Jahr ist für das Elektrohandwerk besonders die Neuausgabe der DIN VDE 0100-701 von Bedeutung (VDE 0100-701:2025-06). Sie ersetzt die in die Jahre gekommene Fassung von 2008, definiert unter anderem Schutzbereiche neu, präzisiert zulässige Betriebsmittel und macht Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) zur Pflicht.

Neue Version: DIN VDE 0100-701:2025-06

Die neue DIN VDE 0100-701:2025-06 gilt seit dem 1. Juni 2025. Die wichtigsten 14 Änderungen im Überblick 1:

  1. Angleichung des Aufbaus, der Nummerierung und der Verweisungen an die aktuellen Teile 100 bis 600 und 800
  2. Ergänzung des Anwendungsbereichs um den Außenbereich („Orte“ statt „Räume“) sowie Duschen im Außenbereich von Schwimmbädern
  3. Definition: Der „Ort“ wird nach oben durch eine Höhe von 3 Metern über dem Fußboden begrenzt und seitlich durch einen Abstand von 4 Metern zum festen Wasseranschluss der Badewanne oder Dusche
  4. Aufnahme der Tiefe von 6 cm in den Anwendungsbereich für Kabel- und Leitungen und Betriebsmittel, die nicht für diese Orte vorgesehen sind
  5. Thematische Behandlung von Duschen im Bereich 1 von Badewannen
  6. Einführung des Bereichs 0 für Duschen ohne Wannen
  7. Präzisierung der Anforderungen zu festen Abtrennungen
  8. Entfall der Ausnahmeregelungen für den Einsatz von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs)
  9. Zusammenfassung der Abschnitte für die Auswahl und Errichtung von elektrischen Betriebsmitteln, elektrischen Verbrauchsmitteln und Installationsgeräten zum gemeinsamen Abschnitt 701.512
  10. Verschiebung der Anforderungen an Kabel- und Leitungsanlagen von Abschnitt 701.512 nach Abschnitt 701.522
  11. Aufnahme der Anforderungen an die Auswahl von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) in Abschnitt 701.531.3
  12. Aufnahme von weiteren erlaubten elektrischen Verbrauchsmitteln wie Leuchten mit 230 V, optische Verglasung sowie Infrarot- und UV-Strahlern im Bereich 1
  13. Entfall der Anforderungen an elektrische Fußboden-Flächenheizungen mit Verweis auf DIN VDE 0100-753
  14. Überarbeitung und Ergänzung von Bildern

Diese Änderungen sind beim Netzanschluss geplant

Parallel zur in diesem Jahr bereits umgesetzten Änderung der VDE 0100-701 Norm laufen wichtige Novellierungen im Bereich der Technischen Anschlussregeln (TAR). Insbesondere für Mittelspannung und Hochspannung liegen Entwürfe vor, die Systemstabilität und vereinfachte Netzanschlüsse vorsehen. Sie sind aktuell (November 2025) in der Diskussion, aber noch nicht final beschlossen. Dennoch ist es immer gut zu wissen, was in Zukunft auf dich als Elektro-Profi zukommen könnte, wenn es um den Anschluss von elektrischen Anlagen geht. Ein Überblick:

Norm Themenbereich Wichtigste geplante Änderungen (Auswahl) Status Aktuell gültig
VDE-AR-N 4100 Anschluss und Betrieb von Kundenanlagen am Niederspannungsnetz (TAR NS)
  • Neue Darstellung und Ergänzung anmelde- und zustimmungspflichtiger Vorgänge (Netzanschlussportal)
  • Einarbeitung eines Hinweises für die Errichtung von mehreren Netzanschlüssen
  • und einige weitere (siehe hier)
Beratung/Auswertung von Beiträgen nach erfolgter Konsultation (Entwurf E VDE-AR-N 4100:2024-10) VDE-AR-N 4100:2019-04
+ Berichtigung 1:2019-10 
+ Änderung A1:2024-07
VDE-AR-N 4105 Anschluss und Betrieb von Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz (TAR EZA NS)
  • Vereinfachung der technischen Mindestanforderungen bestimmter Erzeugungsanlagen und Speicher
  • Weiterentwicklung PAV, E-Überwachung und Nulleinspeisung
  • Vereinfachung des Anschlussprozesses für PV-Anlagen mit und ohne Speicher bis max. 7 kVA
  • Einarbeitung von FAQs
  • und einige weitere (siehe hier)
Beratung/Auswertung von Beiträgen nach erfolgter Konsultation (Entwurf E VDE-AR-N 4105:2024-10) VDE-AR-N 4105:2018-11
+ Berichtigung 1:2020-10
VDE-AR-N 4110 Technische Regeln für den Anschluss von Kundenanlagen an das Mittelspannungsnetz und deren Betrieb (TAR Mittelspannung)
  • Überarbeitung des Anschlussprozesses
  • Vereinfachung von Anforderungen an Schutzeinrichtungen bei bestimmten Anlagen
  • Überarbeitung der Anforderungen an Ladeeinrichtungen
  • Einarbeitung von FAQs
  • und zahlreiche weitere (siehe hier)
Beratung/Auswertung von Beiträgen nach erfolgter Konsultation (Entwurf E VDE-AR-N 4110:2024-11) VDE-AR-N 4110:2023-09
VDE-AR-N 4120 Technische Regeln für den Anschluss von Kundenanlagen an das Hochspannungsnetz und deren Betrieb (TAR Hochspannung)
  • Überarbeitung des Anschlussprozesses
  • Vereinfachung von Anforderungen an Schutzeinrichtungen bei bestimmten Anlagen
  • Überarbeitung der Anforderungen an Ladeeinrichtungen
  • Einarbeitung von FAQs
  • und zahlreiche weitere (siehe hier)
Beratung/Auswertung von Beiträgen nach erfolgter Konsultation (Entwurf E VDE-AR-N 4120:2024-11) VDE-AR-N 4120:2018-11
+ Berichtigung 1:2020-10
DIN VDE 0100-600 Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 6: Prüfungen
  • Aktualisierung von normativen Verweisungen
  • Neuaufnahme: Anhang I zu Prüfungen elektrischer Anlagen
Norm-Entwurf gelistet, zur öffentlichen Stellungnahme vorliegend, ggf. anschließende Konsultation ausstehend (Entwurf E DIN VDE 0100-600:2025-12) DIN VDE 0100-600:2017-06

(Stand: November 2025; kein Anspruch auf Vollständigkeit, alle Angaben ohne Gewähr.)

Auswirkungen auf Planung, Montage, Prüfung

Speziell die vor wenigen Monaten neu gefasste DIN VDE 0100-701:2025-06 hat Auswirkungen auf den Alltag von Elektroinstallateur*innen und anderen Handwerker*innen aus dem Elektro-Gewerk. In der Planung heißt das konkret: Zonen sauber festlegen, RCD-Konzept durchgängig (30 mA) nachziehen und zulässige Betriebsmittel je Bereich verbindlich festlegen – inklusive der Außenbereiche. Netzanschlussprojekte sollten heute nach den aktuell gültigen TAR kalkuliert, aber so geplant werden, dass sie später mit den Entwürfen kompatibel bleiben.

Bei der Montage kommt es auf eine klare Beschriftung, dokumentierte Abtrennungen und konsequente Schutzarten (etwa IPX4 in den relevanten Bereichen) an. Für die Prüfung gilt: Erstprüfung vollständig belegen (RCD-Auslösewerte, Zonen-Konformität, Schleifenimpedanz/Isolationsmessung) und die Protokolle so strukturieren, dass ein späteres Regel-Update keinen Zusatztermin auf der Baustelle erzwingt. Mit Fotos, Seriennummern und Kalibrierbelegen der Messgeräte solltest du hier auf der sicheren Seite sein.

Dokumentationspflichten in der Praxis

Unabhängig davon, ob es sich um die neu erschienene DIN VDE 0100-701:2025-06 handelt oder um Elektro-Normen, die noch nicht novelliert wurden: Folgende Dokumentationspflichten gelten aktuell und sollten konsequent umgesetzt werden.

BereichMaßnahmen
Planung & Auslegung
  • Zonenplan nach 0100-701, RCD-Konzept (30 mA) und zulässige Betriebsmittel je Bereich dokumentieren
  • Pläne, Fotos, Beschriftung; für Außenbereiche Zusatzvermerk zu Schutzarten (z. B. IPX4) und Abtrennungen
Erstprüfung nach DIN VDE 0100-600
  • Sichtprüfung, Messwerte (RCD-Auslösezeit/-strom, Schleifenimpedanz, Isolationswiderstand), Funktionsprüfungen
  • Protokolle mit Datum/Version, verwendete Messgeräte inkl. Kalibrierbelege, Verantwortlichkeiten/Unterschriften
Netzanschluss nach TAR (aktuell gültige Fassungen)
  • Anträge/Datenblätter des Netzbetreibers, Gerätezertifikate/Nachweise vollständig beilegen
  • Entwurfsinhalte (z. B. aus 4100/4105) nur als „berücksichtigt, nicht verbindlich“ kennzeichnen
Versionierung & Nachvollziehbarkeit
  • Alle Unterlagen mit Planstand, Revisionshistorie und eindeutiger Zuordnung (Stromkreis/Verteiler/Serie)
  • Fotodokumentation der Schlüsselpunkte (Verteileraufbau, Erdung/Potentialausgleich, Abtrennungen, Außenbereiche)

Übergangsfristen und To-dos im Betrieb

Für 2025 gilt: Die neue DIN VDE 0100-701 ist bereits seit dem 1. Juli anzuwenden. Es gibt jedoch eine Übergangsfrist bis Dezember 2027 für Anlagen, die bereits vor dem 1. Juli 2025 in der Planung oder in der Umsetzung waren. Abgesehen davon sind die TAR-Novellen (4100/4105/4110/4120) derzeit noch in Beratung. Dort gelten also noch die bekannten Normen. Klug ist, Projekte mit Blick auf die aktuellen gültigen Regelungen zu planen, aber dabei die Entwurfsanforderungen im Hinterkopf zu behalten, um spätere Anpassungen minimal zu halten.

Unsere Empfehlung in Kürze: Klarheit schaffen und Sicherheit bewahren. Mit der DIN VDE 0100-701 gilt bereits eine neue, bedeutende Elektro-Norm. Die TAR folgen voraussichtlich später. Wer heute sauber plant, dokumentiert und prüft, bleibt rechtssicher und spart sich teure Nacharbeiten. Halte also deine Vorlagen aktuell, beobachte den Entwurfsstatus und informiere auch dein Team regelmäßig!

Quellen

1 abgeleitet von: DIN Media GmbH (2025): Norm [AKTUELL] DIN VDE 0100-701:2025-06 (Abschnitt „Änderungsvermerk“)
https://www.dinmedia.de/de/norm/din-vde-0100-701/390338203

Bist du Experte für FI-Schutzschalter?

Wenn es um Fehlerstrom-Schutzschalter geht, macht dir niemand etwas vor? Oder gibt es vielleicht doch kleine Wissenslücken bei RCD-Typen, Mischfrequenzen & Co.? Finde es heraus und teste jetzt dein Elektro-Know-how in unserem Quiz!

Los geht's!
Bild: Hero Handwerkersoftware kostenlos testen

HERO: Handwerker Software für Profis

Kostenlose Beratung