Was ist der Digitalbonus Niedersachsen?
Der Digitalbonus.Niedersachsen-innovativ ist eine Förderung für Digitalisierung in Niedersachsen und die Fortführung der Digitalbonusprogramme. Anspruch darauf haben kleine und mittelständische Unternehmen aus verschiedenen Wirtschaftsbereichen, darunter das Handwerk. Diese sollen mit dem Digitalbonus.Niedersachsen-innovativ bei der Investition in Digitalisierungsmaßnahmen unterstützt werden. Beim Digitalbonus handelt es sich um einen Zuschuss von mindestens 3.000 Euro bis maximal 50.000 Euro.
Kleine Unternehmen erhalten bis zu 35 Prozent der förderfähigen Kosten zurück, mittlere Unternehmen bekommen bis zu 20 Prozent. Förderfähig ist sowohl die Investition in Software und Softwarelizenzen, als auch in Hardware, wie Computer, Smartphones oder Tablets. Um die Förderung in Anspruch zu nehmen, muss die Investition einen Kaufpreis von 5.000 Euro überschreiten. Beantragt wird der Digitalbonus Niedersachsen bei der Niedersächsischen Investitions- und Förderbank (NBank). Das Förderprogramm läuft noch zum 31.12.2025.

Wer erhält die Förderung?
Gefördert werden kleine und mittlere Unternehmen des Handwerks und der gewerblichen Wirtschaft (KMU), freiberuflich Tätige, die Investitionen in den Bereichen eHealth und Life Sciences tätigen, sowie kleine freiberufliche Planungsbüros aus dem Bereich digitales Bauen. Förderberechtigt für den Digitalbonus Niedersachsen sind ausschließlich Unternehmen mit Sitz oder Betriebsstätte in Niedersachsen.
Außerdem darf die KMU-Grenze nicht überschritten werden. Gemäß der EU-Kommission gilt ein Unternehmen als KMU, solange nicht mehr als 250 Mitarbeiter dort tätig sind und ein Jahresumsatz von 50 Millionen Euro bzw. eine Bilanzsumme von 43 Millionen Euro nicht überschritten wird.
HERO: Handwerker Software für Profis

Was ist förderbar?
Gefördert werden Investitionen zur Digitalisierung von Prozessen, Dienstleistungen oder Produkten und Investitionen zur Verbesserung der IT-Sicherheit. Konkret beinhaltet das die Anschaffung oder Nutzung von Hardware, Software oder Softwarelizenzen aus dem Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) oder IT-Sicherheit.
Dabei muss ein Kaufpreis von insgesamt 5.000 Euro überschritten werden und es muss sich um ein oder mehrere Exemplare derselben Hardware, Software oder Softwarelizenz handeln. Nicht gefördert werden hingegen Anschaffungen rund um eine IKT-Grundausstattung, also Investitionen für Arbeitsplatzrechner oder Standardsoftware wie SAP, Microsoft Office etc.
Investment | Unternehmensgröße | Investierte Summe | Förderung in Prozent | Zuschuss |
---|---|---|---|---|
Datenschutz-Software | < 50 Mitarbeiter | 5.000 € | 35 % | 1.750 € |
HERO Software (36 Monate, 5 Lizenzen) | < 50 Mitarbeiter | 10.620 € | 35 % | 3.717 € |
Homeoffice-Arbeitsplätze | 50 - 250 Mitarbeiter | 20.000 € | 20 % | 4.000 € |

Beispiel 1: 1.750 € für Datenschutz-Software
Du hast ein kleines Unternehmen (weniger als 50 Mitarbeiter) und möchtest in den Kauf einer Datenschutz-Software investieren. Du musst mindestens 5.000 Euro (Brutto) für Implementierung und Lizenzen investieren, um die Förderquote von 35 Prozent, in diesem Fall 1.750 Euro, zu erhalten. Auch möglich wäre etwa der Erwerb bzw. die Einführung einer CRM- oder ERP-Lösung.
Beispiel 2: 4.000 € für Homeoffice-Arbeitsplätze
Du hast ein mittleres Unternehmen (mehr als 50 Mitarbeiter) und möchtest deinen Mitarbeitern Homeoffice-Arbeitsplätze einrichten. Dazu benötigst Du Videokonferenz- und Telearbeitstechnik sowie entsprechende Maßnahmen zur sicheren Datenübertragung zwischen Firmennetzwerk und dezentralen Arbeitsplätzen. Bei einer Förderquote von 20 Prozent investierst du zum Beispiel 20.000 Euro (Brutto) und bekommst davon 4.000 Euro bezuschusst.
Förderung auch für die HERO Handwerkersoftware
Auch die HERO Handwerkersoftware kannst du unter bestimmten Umständen fördern lassen. Grundsätzlich fördert der Digitalbonus.Niedersachsen-innovativ die Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Dies trifft, je nachdem, welche Module du für unsere Software buchst, auch auf HERO zu. Auftragsverwaltung, Angebots- und Rechnungserstellung sowie Features wie unsere Projektpipeline, der Baustellenplaner oder unsere mobile Zeiterfassung fallen unter die Digitalisierung von Geschäftsprozessen.
Die HERO-Lizenzen werden für einen bestimmten Zeitraum käuflich erworben. Um den Digitalbonus.Niedersachsen-innovativ zu erhalten, muss eine Gesamtsumme von Minimum 5.000 Euro (Brutto) investiert werden. Wir bieten verschiedene Preismodelle an, daher kommen hier verschiedene Möglichkeiten in Betracht. Ein Beispiel, um den notwendigen Kaufpreis von 5.000 Euro zu erreichen, wäre etwa das Buchen von 4 HERO Core-Lizenzen für einen Zeitraum von 24 Monaten. Als kleines Unternehmen würdest du in diesem Fall von den investierten 5.664 Euro (Brutto) 35 Prozent, also 1.982 Euro bezuschusst bekommen.
HERO: Handwerker Software für Profis

Den Digitalbonus korrekt beantragen
Die Antragstellung erfolgt online über das Kundenportal der NBank. Dazu musst du dich einmalig im Kundenportal der NBank registrieren. Nach der Anmeldung wirst du Schritt für Schritt durch den Antrag geführt und reichst diesen sowie die erforderlichen Unterlagen abschließend elektronisch ein.
Die Antragstellung muss vor Beginn des Vorhabens erfolgen. Darüber hinaus muss der Förderantrag nach der elektronischen Übermittlung innerhalb von vier Wochen unterzeichnet auf dem Postweg an die Bewilligungsstelle übermittelt werden. Nach Erhalt eines Zuwendungsbescheides kannst du mit der Durchführung der geplanten Maßnahme beginnen.
Voraussetzungen und Unterlagen
Wenn du den Digitalbonus.Niedersachsen-innovativ z. B. für die Handwerkersoftware von HERO beantragen willst, muss dein Unternehmen seinen Sitz oder zumindest eine Betriebsstätte in Niedersachsen haben und zu den KMU gehören. Betriebe mit mehr als 250 Mitarbeitern haben keine Chance auf den Digitalbonus Niedersachsen.
Alle im Antrag genannten Dokumente müssen ausgefüllt und mitgeschickt werden, etwa die De-minimis-Bescheinigung. Die benötigten Formulare findest du auf der Seite des Digitalbonus Niedersachsen der NBank unter dem Punkt Downloads. Dort findest du außerdem Merkblätter und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Eine Vorlage von Vergleichsangeboten ist nicht erforderlich.
Ablauf und Bewilligung der Förderung
Nachdem du den Antrag vollständig ausgefüllt und alle erforderlichen Unterlagen beigefügt hast, wird dein Antrag überprüft. Du erhälts entweder einen Ablehnungs- oder einen Zuwendungsbescheid. Nach Erhalt des Zuwendungsbescheides gilt ein zwölfmonatiger Bewilligungszeitraum, innerhalb dessen du die förderfähigen Anschaffungen tätigen musst. Ist diese Frist abgelaufen, kannst du dir die Investitionen nicht mehr fördern lassen.
Du bist außerdem verpflichtet, der N-Bank innerhalb von drei Monaten nach Ende des Bewilligungszeitraums einen Verwendungsnachweis vorzulegen, aus dem auch ein zahlenmäßiger Nachweis über die Summe der Anschaffung hervorgeht. Die Auszahlung des Zuschusses erfolgt nach Prüfung des Verwendungsnachweises.

HERO: Handwerker Software für Profis