ERP für den Mittelstand: Benötige ich als Handwerker ein ERP-System?
ERP-Software gibt es in zwei grundsätzlichen Varianten: On-Premise und SaaS (Software as a Service). Bei On-Premise-ERP wird die Software auf eigenen Servern im Betrieb installiert, so ist es beispielsweise bei bekannten Anbietern wie SAP, Microsoft Dynamics, Oracle oder SAGE der Fall. Das bietet viel Verantwortung und Kontrolle, aber setzt auch eine eigene IT-Infrastruktur voraus, was sowohl aufwendig als auch kostspielig ist. Daher wird ERP-Software oftmals nur mit Großkonzernen verbunden – zu Unrecht.
Eine deutlich schlankere und einfachere Alternative bietet hingegen eine SaaS-Lösung: Dabei handelt es sich um ein Cloud-ERP-System, auf das du einfach online zugreifst, ohne dass eine lokale Installation notwendig ist. Die Anwendung läuft auf den Servern des Anbieters, welcher sich auch um Updates, Support und Datensicherung kümmert.
Cloud-ERP ist schnell einsatzbereit, wartungsarm, skalierbar und für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) ohne eigene IT-Abteilung – und somit gerade für Handwerker – die ideale Lösung. Über eine einfache Weboberfläche oder ERP-App hast du überall Zugriff zu deinem ERP-System und kannst auch als Betrieb aus dem Mittelstand von professioneller Prozesssteuerung profitieren, ohne dass du dich um die typischen Einstiegshürden klassischer Unternehmenssoftware sorgen musst. Mit einem guten ERP-System wird dein Handwerk digital, effizient und zukunftssicher!