
Photovoltaik-Software im Vergleich
Wer eine PV-Anlage plant, kann zwischen verschiedenen Softwares wählen. Beispielsweise kann die Dachbelegung der Photovoltaikanlage mit einer kostenlosen Software vorab geplant werden. Wir vergleichen die unterschiedlichen Softwarelösungen und verraten dir, wie dich HERO bei der Auftragsabwicklung unterstützt.
Auf dieser Seite

PV-Software: Planung, Monitoring & Co.
Spezielle Photovoltaik-Software nutzt man insbesondere für Planung und Monitoring von Photovoltaik-Anlagen. Zudem brauchen Handwerker häufig eine Software für die Auftragsplanung und Ressourcenverwaltung. Alle unten in diesem Artikel aufgeführten PV-Softwares sind für Endnutzer*innen und Installateure gleichermaßen geeignet, wenn auch der Funktionsumfang für Endverbraucher*innen in einigen Fällen zu groß ist.
Für das Photovoltaik-Monitoring kann das in den meisten Wechselrichtern oder Stromspeichern integrierte Monitoring-System verwendet werden. Die Softwarelösungen unterscheiden sich stark und je nach Anbieter ist der Funktionsumfang eingeschränkt, aber für einen Großteil der Endverbraucher vollkommen ausreichend.
Die Auswahl an Photovoltaik-Planungssoftware, auch kostenloser, ist groß. Durch das spezielle Anwendungsgebiet gibt es keine Funktionen abseits von Planung und Überwachung einer Photovoltaikanlage. Wenn ein Rechnungsprogramm oder eine detaillierte Aufgabenverwaltung benötigt wird, so sind diese Funktionen in Handwerkersoftwares wie HERO zu finden.
HERO für Auftragsabwicklung, Baustellenplanung & Co.
Mit HERO werden viele Aufgaben digitalisiert und Ressourcen und Zeit können eingespart werden. Sämtliche Projekte, Dokumente, Informationen und Daten werden projektbezogen und sicher in der Cloud gespeichert. Durch die Cloud ist man zudem jederzeit und von überall aus auf dem aktuellen Stand.
Die Auftragsabwicklung in HERO kann über die integrierte digitale Plantafel abgebildet werden. Ressourcen teilst du per Drag & Drop mit wenigen Klicks von überall aus zu. Weitere Funktionen, die auch in der Planung und Wartung von Photovoltaikanlagen verwendet werden können, sind die digitale Unterschrift, das vollwertige Rechnungsprogramm und die digitale Arbeitszeiterfassung. Einfach einstempeln, Pausen tracken und zum Arbeitsende ausstempeln - alles digital. Mit der HERO Handwerkersoftware befreist du dich von lästiger Zeit im Büro und du kannst sie als Ergänzung zu deiner PV-Planungssoftware nutzen.
PV-Planungssoftwares für Profis im Vergleich
Eine Photovoltaik-Planungssoftware, auch als Solarsimulationssoftware bekannt, bietet schnelle und umfangreiche Wirtschaftlichkeitsrechnungen sowie die transparente Darstellung relevanter Werte. Es werden Wetterdaten für den besten Standort und die optimale Ausrichtung analysiert. Oftmals ist auch eine Verschattungsanalyse sowie eine Planung für das Montagesystem im Paket enthalten. Über die Ertragsberechnung kann die Leistung der PV-Anlage auch über einen längeren Zeitraum ausgewertet werden. Ein weiterer Vorteil ist die Vorab-Individualisierung in 3D, die es ermöglicht, den Kunden schon vorher zu zeigen, wie ihr Haus mit der fertigen Photovoltaikanlage aussehen wird. Die Dachbelegung ist zudem über einen Belegungsplan vorab planbar. Diese Softwarelösungen sind für professionelle Installateure, Ingenieure und Energieberater von großer Bedeutung, da sie eine genaue Vorhersage der Leistung und Rentabilität von PV-Systemen ermöglichen. Hier ist ein Vergleich einiger wichtiger PV-Planungssoftwares für Profis, aber auch für interessierte Laien:
Photovoltaik-Planungssoftware | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
archelios PRO | Umfangreich | Aufgrund des Funktionsumfangs für den schnellen Überblick zu anspruchsvoll |
Intuitiv zu bedienen | ||
Aurora Solar | Umfangreich | Durch den großen Funktionsumfang für Privatpersonen weniger geeignet |
Planung ohne Vor-Ort-Besichtigung möglich | ||
Inklusive Vertriebsplattform und Business Paket für Unternehmen | ||
DESIGN | Kostenlos für Kunden des TRI-STAND Montagesystems | Preise nur auf Anfrage |
Umfangreich | ||
Inklusive Wechselrichter-Auslegung | ||
Ertragsberechnung über Google Aufmaß | ||
PV*SOL premium | Testversion verfügbar | Wartung kostet ab dem 7. Monat extra |
Über 8.000 Wetterdaten | ||
PVscout 2.0 Premium | 30-Tage-Testversion | Personengebundene Einzelplatzlizenz |
Einfach zu bedienende Nutzeroberfläche | ||
Knapp 1.000 Wetterdaten | ||
Solar-Planit | Kostenlos | Nur ausgewählte Funktionen |
Einfache Bedienung | ||
SolarEdge Designer | Kostenlos | Nur für die Auslegung von Solaranlagen |
Keine Installation nötig | ||
Solarius PV | Umfangreich | Preise nur auf Anfrage |
Verschattungsanalyse anhand von Fotos | Nur für netzgekoppelte Photovoltaikanlagen | |
Anlagenschema der Photovoltaikanlage kann automatisch erstellt und individuell angepasst werden |
Die genannten Photovoltaik-Planungssoftwares sind nur eine Auswahl. Für welche Software sich entschieden wird, hängt stark von der geplanten Nutzung ab. Zudem bekommt man bei einigen Photovoltaikanlagen bereits eine Software mitgeliefert, die speziell auf die jeweilige PV-Anlage abgestimmt ist. Da es auch kostenlose Photovoltaik-Planungssoftware gibt, können auch mehrere Anwendungen gleichzeitig getestet werden.

PV-Simulations-Software
Mit einer Photovoltaik-Simulations-Software kann schon vor der Installation Vorhersagen über die Leistung, den Energieertrag und andere Aspekte von PV-Anlagen getroffen werden. Für die Berechnung werden ganz individuelle Parameter berücksichtigt - bei einer Aufdach-PV-Anlage zum Beispiel Dachfläche, Dachneigung und Ausrichtung sowie geografische Lage. Eine spezielle Software wird nicht benötigt, da fast alle gängigen PV-Planungssoftwares auch eine Funktion für die Simulation besitzen. Nach der Installation der PV-Anlage ermöglicht die Steuereinheit den Vergleich der zuvor simulierten Daten mit den Werten aus der Praxis. So kann überprüft werden, wie zuverlässig die Simulations-Software gearbeitet hat.
Monitoring-Software für Photovoltaik und Stromspeicher im Vergleich
Mit einer Photovoltaik-Monitoring-Software können aktuelle Erzeugungsdaten der Photovoltaikanlage eingesehen und überwacht werden. Dies ist wichtig, um mögliche Defekte an der Anlage schnellstmöglich zu bemerken. Die Leistungs- und Ertragsdaten werden zudem grafisch übersichtlich dargestellt und werden direkt von der jeweiligen Software ausgewertet.
Monitoring-Software | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Fronius Solar.web | Keine Installation nötig | Unübersichtlicher Funktionsumfang (App und Web) |
Professionelle Analyse des Eigenverbrauchs am Jahresende | ||
KOSTAL Solar Portal | Übersichtliche Darstellung | Umständliche Ersteinrichtung |
Auch als App verfügbar | ||
Kostenlos | ||
meteocontrol | Großer Funktionsumfang | Unübersichtliches Produktangebot |
Monitoring von bis zu 100 Geräten | ||
Kompatibilitätscheck auf der Website | ||
Solar-Log | Mit über 2.000 Systemen nutzbar | Preise nur auf Anfrage |
Kompatibel zu Fremdloggern | ||
Solytic | Großer Funktionsumfang | Preise nur auf Anfrage |
Marktplatzanbindung für die schnelle Beschaffung von Dienstleistungen und Produkten | Bedienung nicht intuitiv | |
Demo-Zugang verfügbar | ||
Sunny Portal | Detaillierte Analysen | Geringer Funktionsumfang |
Übersichtliche Darstellung (Web) | Unübersichtliche App | |
Kostenlose Projektverwaltung | ||
Testmonat verfügbar |

Die meisten Photovoltaik-Monitoring-Softwares ermöglichen die Fernüberwachung der Leistung und des Energieverbrauchs und bieten detaillierte Analysen und Berichte. Für die private Nutzung reichen meistens kostenlose Softwarelösungen aus. Diese sind häufig bei der Photovoltaikanlage inbegriffen. Generell unterscheiden sich die Softwarelösungen häufig nur in der Benutzeroberfläche und sind für ausführende Handwerker wie Endnutzer gleichermaßen geeignet. Wenn du PV-Anlagen planst und installierst, kannst du mit den o. g. Photovoltaik-Monitoring-Softwares auch Fernwartungen durchführen.
Software für die Steuererklärung mit PV im Vergleich
Wenn du als PV-Installateur von deinen Kunden nach einer geeigneten Software für die Steuererklärung (Einkommenssteuer und Umsatzsteuer) mit PV-Anlage gefragt wirst, kannst du bedenkenlos auf die nachfolgenden verweisen. Über die genannten Softwares hinaus gibt es noch weitere Softwarelösungen, bei denen eine Photovoltaikanlage eingetragen werden kann. Für welche man sich schlussendlich entscheidet, hängt von den eigenen Vorlieben ab. Ratsam ist es zudem, dass beim erstmaligen Angeben einer PV-Anlage in der Steuererklärung ein Steuerberater hinzugezogen wird.
Software für die Steuererklärung | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Steuersparerklärung Plus | Erklärungsvideos erleichtern den Einstieg | Separate Versionen für Windows- und Mac-Computer nötig |
Ausfüllen durch Frage-Antwort-Stil | ||
Tax Professional | Ausfüllen durch Frage-Antwort-Stil | Unübersichtliche Nutzeroberfläche |
WISO Steuer | Testversion verfügbar | Nur für Photovoltaik-Anlagen unter 30 kWp nutzbar |
Großer Funktionsumfang |
Generell gilt, dass eine Photovoltaikanlage steuerlich geltend gemacht werden kann. Dazu wird in der Steuererklärung die Netto-Investition geteilt durch die Anzahl der Betriebsjahre eingetragen. Abschreiben kann man eine Photovoltaikanlage über 20 Jahre. Pro Jahr können entsprechend 5 Prozent der Kosten in der Steuererklärung abgesetzt werden. Seit dem 01. Januar 2023 gilt eine Umsatzsteuer von 0 Prozent (bei Einfamilienhäusern bis 30 kW) auf den Kaufpreis. Zudem sind diese PV-Anlagen seit dem 01.01.2022 von der Einkommensteuer befreit und die Gewinne aus der Einspeisevergütung sind demzufolge steuerfrei.

>
€
Umsatz im Handwerk
Wir stellen sicher, dass du dich mit HERO auf dein Kerngeschäft konzentrieren kannst. Effizientes & digitales Arbeiten gehen Hand in Hand.
>
Nutzer*innen
Wir bieten dir kontinuierliche Weiterentwicklung, Verbesserung und Funktionserweiterung unserer Handwerker-Software.
>
Mitarbeiter*innen
Unser Team sorgt sich täglich um deine digitale Zukunft und findet neue Möglichkeiten, deine individuellen Prozesse optimal zu digitalisieren.
Das könnte dich auch interessieren