Ich sehe jeden Tag, was unser Handwerk leistet. Wie unsere Mitarbeiter sich reinhängen, wie viel Qualität und Herzblut in der täglichen Arbeit steckt. Und ich sehe, dass es vielen Betrieben wirtschaftlich gut geht – noch.
Doch dieser Zustand ist trügerisch. Denn wir arbeiten unter Druck. Wir kompensieren politisches Zögern, indem wir doppelt beraten, dreifach erklären und vierfach planen. Das geht auf Dauer nicht gut. Das SHK-Handwerk ist bereit für die Energiewende. Aber wir brauchen Rückendeckung. Und zwar nicht in Form von leeren Sonntagsreden, sondern durch:
- Eine verlässliche Gesetzgebung,
- klare langfristige Förderprogramme,
- echte Anreize – wie Steuervorteile für klimafreundliche Sanierung und Modernisierung.
Wer heute seine Heizungsanlage tauscht, der entlastet das Klima – aber wird er selbst dafür auch entlastet? Oder wird er allein gelassen – mit steigenden Kosten, langen Wartezeiten und widersprüchlichen Informationen?
Der Fachkräftemangel macht es zusätzlich schwierig: Viele Betriebe können selbst bei bestehender Nachfrage nicht voll durchstarten, weil sie keine passenden Gesell*innen oder Meister*innen finden. Rund die Hälfte aller offenen Handwerkerstellen bleibt unbesetzt. Das bremst uns aus – bei der Energiewende genauso wie bei ganz alltäglichen Projekten.

Cehan San...
... ist SHK-Handwerksmeister – und HERO Gastautor der ersten Stunde. In unserem Content Hub zum SHK findest du seine Beiträge und viele weitere spannende Texte.

HERO: Handwerker Software für Profis