Eine Auftragsbestätigung in Form einer schriftlichen Mitteilung oder E-Mail ist heutzutage im Handwerk zwar keine Pflicht, aber eine gängige Praxis, um Kunden einen Überblick über das vereinbarte Angebot zu vermitteln. In dieser Auftragsbestätigung sind die Eckdaten des Projektes festgehalten und - falls im Voraus bereits vereinbart - die entsprechenden Kosten aufgelistet. Der Kunde behält so den Überblick aller geplanten Maßnahmen und wird von Ihnen darüber informiert, dass nun mit den Baumaßnahmen begonnen werden kann.
Auch wenn eine Auftragsbestätigung im Handwerk keine rechtliche Bedeutung hat, bietet eine solche Mitteilung für Sie als Handwerker und Ihre Kunden viele Vorteile: Alle Projektdetails sind übersichtlich festgehalten, können auch im Nachgang abgerufen werden und so Unstimmigkeiten und böse Überraschungen verhindern. Außerdem muss sich der Kunde dank der Auftragsbestätigung nicht an die getroffenen Details der mündlichen Vereinbarung erinnern und auf diese verlassen, sondern erhält mit einer Rückmeldung die benötigte zusätzliche Sicherheit.