Was ist eine Handwerkersoftware?
Mittlerweile werden in nahezu jeder Branche verschiedene Formen von Software eingesetzt, um wiederkehrende Prozesse zu digitalisieren und zu vereinfachen. So auch im Handwerk. Bei einer Handwerkersoftware handelt es sich im Grunde um nichts anderes als um ein Programm und/oder eine App, welches Handwerker bei unterschiedlichen Aufgaben im Büroalltag hilft.
Eine moderne Handwerkersoftware sollte die Arbeitsabläufe von der Auftragsvorbereitung bis zum letztlichen Auftragsabschluss digital abbilden können. Häufig genutzte Funktionen sind u.A. die Verwaltung von Kundendaten, die Angebots- und Rechnungserstellung, Zeiterfassung und Aufmaß oder auch die Baudokumentation. Manche Gewerke haben darüber hinaus individuelle Anforderungen, auf die sich einige Anbieter spezialisiert haben.

Was muss eine Handwerkersoftware 2022 können?
Eine gute Handwerkersoftware vereint möglichst viele der Funktionen, die du im täglichen Arbeitsalltag brauchst, in einem Programm. Dementsprechend lässt sich pauschal kaum beantworten, was eine Handwerkersoftware können muss. Viel wichtiger ist, was die Software können muss, um dich und deinen Betrieb individuell am besten zu unterstützen.
Ein paar Punkte, die bei den meisten Handwerksbetrieben gleich sind, gibt es natürlich trotzdem. Aus unserer Erfahrung heraus sind es häufig die folgenden fünf Oberpunkte, die Usern von Handwerkersoftware am wichtigsten sind:
- Features & Funktionalität
- Benutzeroberfläche & Bedienung
- Preis-Leistungs-Verhältnis
- Service & Support
- Datenschutz & Datensicherung
Features und Funktionalität
Das Thema Features und Funktionen spielt bei der Handwerkersoftware-Auswahl eine sehr wichtige Rolle. Eine hochkomplexe Software bringt dich auch nicht weiter, wenn du die Hälfte der Funktionen nicht nutzt. Daher ist es wichtig, sich im Vorfeld einmal zu überlegen, welche Features du unbedingt brauchst und welche eher optional für dich sind.
Daneben solltest du bei der Funktionalität darauf achten, ob eine Cloud-Anbindung und im besten Fall auch eine zugehörige, mobile App vorhanden sind. Wenn nicht, kannst du leider davon ausgehen, dass diese Software in Zukunft nicht mehr weiterentwickelt wird. Außerdem wichtig in diesem Zusammenhang sind die unterstützten Betriebssysteme, ggf. die Kompatibilität mit anderen Systeme sowie die Angliederung von Schnittstellen, die du benötigst.
Benutzeroberfläche und Bedienung
Auch die Frage, wie intuitiv und verständlich die Bedienbarkeit bei einer Handwerkersoftware ist, stellt für viele Handwerker ein wichtiges Auswahlkriterium dar. Die Benutzeroberfläche sollte ansprechend, aber dennoch einfach gestaltet sein und eine Bedienung auch mit nicht immer filigranen Handwerker-Händen möglich sein. Für die Arbeit auf der Baustelle, wo es auch mal dreckig wird, gibt es hierfür übrigens bestimmte Baustellenhandys und Baustellentablets, die für die Bedingungen am Bau konzipiert wurden.
Preis-Leistung
Natürlich muss auch der Preis einer Handwerkersoftware stimmen. Aspekte, auf die du hierbei achten solltest, sind neben der Höhe des Preises auch das jeweilige Preismodell (Miete, Einmalkauf, etc.) sowie die Bezahl- und Kündigungsmodalitäten. Viele Softwares kannst du monatlich bezahlen und auch kündigen, das ist aber nicht bei allen Anbietern der Fall. Die meisten Hersteller bieten die Möglichkeit, die Software im Vorfeld für einen bestimmten Zeitraum kostenlos zu testen. Nutze dies!
Service und Support
Ein weiteres, nicht zu unterschätzendes Kriterium bei der Auswahl der passenden Handwerkersoftware ist der Bereich Service und Support. Schließlich soll die Software ein wichtiges Werkzeug für dich und deine Mitarbeiter sein, das täglich von allen genutzt wird. Wenn hier mal etwas nicht funktioniert, du eine Frage oder ein wichtiges Anliegen hast, brauchst du eine schnelle und zuverlässige Lösung. Daher kann es nicht schaden, sich vor der Entscheidung einmal das Support Angebot eines Softwareanbieters genauer anzuschauen. Unserer Erfahrung nach sind Video Tutorials, Handbücher, FAQs und ähnliches für viele Kunden Gold wert.
Datenschutz und Datensicherung
Zwei letzte, wichtige Aspekte, die du bei der Suche nach einer passenden Handwerkersoftware berücksichtigen solltest, sind Datenschutz und Datensicherung. Fragen, die du dir stellen solltest, sind etwa „Wie sicher sind meine Daten und was passiert damit?“, „Wie gewährleistet der Anbieter den Schutz vor Datenverlust?“ oder auch „Wie regelmäßig werden Backups erstellt?“. In jedem Fall sollte die Software DSGVO-konform sein.
Welche Handwerker-Software ist am besten?
Wie bereits angeklungen, gibt es nicht die eine beste Handwerkersoftware für alle Betriebe. Die beste Handwerkersoftware ist diejenige, die zu dir und deinem Betrieb passt. Je nachdem, welche Anforderungen und Bedürfnisse du hast, kann die eine oder die andere Software infrage kommen.
Das Softwarevergleichsportal Softwareguide24 hat basierend auf den oben beschriebenen Aspekten ein Testverfahren entwickelt und die 10 besten gewerkeübergreifenden Softwarelösungen 2022 ermittelt. Auch die HERO Software gehört zu den Testsiegern. Damit du eine erste Orientierung bekommst, haben wir diese hier einmal in zufälliger Reihenfolge für dich zusammengestellt. Alle 10 Handwerkersoftwares schneiden sehr gut bei den genannten Kriterien ab und bewegen sich im oberen Segment der momentan auf dem Markt verfügbaren Software:
TOP-10 Handwerkersoftwares |
---|
HERO |
Taifun |
Plancraft |
OpenHandwerk |
Smarthandwerk |
WinWorker |
Tooltime |
Labelwin |
MOS'aik |
PASST.Prime |

Auch für kleine Handwerksbetriebe geeignet?
Viele denken, eine Handwerkersoftware würde sich nur für Betriebe ab einer bestimmten Größe eignen. Tatsächlich lassen sich die meisten Handwerkersoftwares aber auch in kleinen Betrieben gut einsetzen. Fast alle Anbieter bieten ein kostengünstiges Einsteigerpaket mit den Basisfunktionen an. Darauf buchen kannst du später in der Regel immer noch. Probleme gibt es meistens eher andersherum, weil sich viele Softwares nicht unendlich groß skalieren lassen. Aus dem Grund müssen manche Betriebe auf ein großes ERP-System setzen, obgleich eine Handwerkersoftware sich für die Zwecke eigentlich besser eignen würde.
Handwerker-Software für verschiedene Gewerke
Der Großteil der Handwerkersoftware lässt sich gewerk-übergreifend einsetzen, es gibt aber ein paar Gewerke, die spezielle Anforderungen an die jeweilige Software mitbringen. Daher haben wir hier noch einmal die besten Lösungen für einzelne Branchen zusammengefasst.
Branche/Gewerk | Bekannte Handwerker-Softwares |
---|---|
SHK | Praxedo, pds, Celsius Office: Handwerkersoftware SHK |
Dachdecker | smartDach, 3D DachCAD (A.Icking), Streit V1 |
Maler und Lackierer | Malistor, Fakt2022 |
Fensterbauer | Klaes Fensterbau, OutSmart, 3E-Look |
Tischler | Kuhnle NG, TopSolid’Wood, OSD |
Bau-Software | Capmo, Connect Bau |
Elektro-Software | Powerbird, Optimus |
Gratis Handwerkersoftware ?
Generell gibt es nur eine sehr kleine Anzahl von Handwerkersoftwares, die kostenlos genutzt werden können und eine echte Erleichterung im Arbeitsalltag bringen. Allerdings kann man wohl auch in keiner anderen Branche erwarten, dass man ein hochwertiges Produkt geschenkt bekommt. Trotzdem findet man vereinzelt Freemium-Angebote, die einige hilfreiche Funktionen bieten, z.B. die HERO Free App.
Bei derartigen Angeboten musst du aber damit rechnen, dass diese mit Werbung bespielt werden. Sollte dich das nicht stören, kannst du durchaus kostenlos eine nützliche Handwerkersoftware finden. Du wirst aber in den seltensten Fällen denselben Mehrwert erreichen, wie mit einer Handwerkersoftware, für die du bezahlst.

Wie finde ich die richtige Handwerkersoftware für meinen Betrieb?
Das Netz ist voll von Software-Angeboten und Empfehlungen und man kann wirklich schnell den Überblick verlieren. Bevor du dich online auf die Suche nach einer Handwerkersoftware machst, solltest du dir daher grob überlegen, was die Software können soll. Wenn du das weißt, kannst du gezielter suchen bzw. vergleichen. Vergleichsportale wie Softwareguide24 können dir dabei helfen, die passende Handwerkersoftware zu finden. Etwa kannst du hier nach bestimmten Funktionen oder Gewerken filtern und anschließend die Preise der jeweiligen Anbieter miteinander vergleichen.
Am besten ausprobieren!
Generell gilt: Informiere dich gut und nimm dir Zeit für die Auswahl. Schließlich soll die Software dir über viele Jahre hinweg die Arbeit erleichtern, da lohnt es sich ruhig etwas mehr Zeit zu investieren. Auch der Austausch mit anderen Handwerksbetrieben aus deiner Branche kann goldwert sein, am besten ist es aber immer, wenn du die Software selbst testest.
Die meisten Softwareanbieter bieten die Möglichkeit, die Software im Vorfeld kostenlos zu testen. Nutze dies oder vereinbare einen Demotermin. Nur so kannst du am besten herauszufinden, ob die jeweilige Handwerkersoftware wirklich zu dir und deinem Betrieb passt. Schau gerne auch mal bei uns rein, du kannst dich kostenlos registrieren und die HERO Software 30 Tage lang kostenlos testen. Oder aber du vereinbarst einen individuellen Termin, in denen wir dich einmal durch das Programm führen und du alle deine Fragen loswerden kannst. Nimm jederzeit gerne Kontakt zu uns auf, wir helfen dir weiter!
>
€
Umsatz unserer Kunden
Wir stellen sicher, dass sich Handwerker mit unserer Software auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können. Effizientes und digitales Arbeiten sorgt direkt für dauerhaften Erfolg.
>
Aktive Nutzer
Unsere Nutzer profitieren von einer kontinuierlichen Weiterentwicklung, Verbesserung und Funktionserweiterung unserer Handwerkersoftware. Alle Updates werden schnellstmöglich bereitgestellt.
>
Mitarbeiter
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen sich täglich um deine digitale Zukunft und finden eine Möglichkeit, deine individuellen Prozesse optimal zu digitalisieren.
Das könnte dich auch interessieren